Das große Beben blieb bisher aus, doch Sicherheitsexperten sind noch immer alarmiert.
(Alexander Limbach)
Der Entwickler von Sicherheitssoftware Sophos hat zur Log4Shell-Schwachstelle eine erste Bilanz und eine Prognose für die Zukunft veröffentlicht. Laut einer Mitteilung blieb die große Krise bisher aus. Grund dafür sei unter anderem das aktive Handeln der Digital- und Sicherheits-Community. Doch das Unternehmen warnt davor, dass die Sicherheitslücke noch in vielen Produkten verborgen und von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnte. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht mittlerweile von einer deutlich entspanntere Lage und hat daher die Warnstufe der Cyber-Sicherheitswarnung von Rot auf Gelb herabgesetzt. Auch das BSI empfiehlt, die verstärkte Beobachtung von Auffälligkeiten aufrecht zu erhalten.
Was ist passiert?
Im Dezember 2021 wurde eine kritische Schwachstelle in der Java-Bibliothek Log4j entdeckt. Dabei handelt es sich um ein Software-Modul, das Open Source ist und etwa zur Protokollierung von Aktivitäten auf Servern genutzt werden kann. Angreifer können diese Schwachstelle nutzen, um eigenen Programmcode ins Protokoll zu schreiben und auszuführen. Mit dieser Methode könnte der Server übernommen werden.
Das Sophos Managed Threat Response Team (MTR) habe festgestellt, dass es in den vergangenen Wochen viele Scans gegeben hätte, um die Sicherheitslücke ausfindig zu machen. Gleichzeitig wurden allerdings nur wenige konkrete Einbruchsversuche registriert. Das MTR geht davon aus, dass der Angriff auf jede Anwendung individuell angepasst werden muss, was für viele Cyberkriminelle ein zu großer Aufwand sei. Automatisierte Angriffe auf andere Schwachstellen seien da erfolgversprechender.
Auch OT-Umgebungen bedroht
Laut Yair Attar, Mitbegründer und CTO von Otorio, müssen auch OT-Netzwerke auf die Sicherheitslücke Log4Shell überprüft werden. Konkret schlägt er vier Schutzmaßnahmen vor:
IOCs (Indication of Compromise) in Perimeter-Lösungen wie Firewalls blockieren und diese mit Log4j-Erkennungs- und Präventions-Updates aktualisieren.
Asset- und Software-Inventar überprüfen und bekannte Anwendungen identifizieren, die als anfällig gelten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.