Um USB-Kabel vor Übertemperatur zu schützen, wurden bislang PPTC-Elemente oder Leitungsschutzschalter genutzt. Mit USB-C und USB-PD ist jedoch ein neuer Designansatz notwendig.
lesenSicherungen für Elektrofahrzeuge müssen besondere Leistungskriterien erfüllen. Allerdings haben sich bislang noch keine Standards entwickelt, so dass individuelle Lösungen gefragt sind.
lesenSicherungen für Elektrofahrzeuge müssen besondere Leistungskriterien erfüllen. Allerdings haben sich bislang noch keine Standards entwickelt, so dass individuelle Lösungen gefragt sind.
lesenLittelfuse hat eine Reihe von AEC-Q101-qualifizierten TVS-Diodenarrays vorgestellt, die für den Schutz empfindlicher Telekommunikationsanschlüsse vor ESD und durch Blitzschlag erzeugten Überspannungen optimiert sind.
lesenIntelligente Technologien, die ursprünglich für industrielle Anwendungen entwickelt wurden, haben längst ihren Weg in den Alltag der Konsumenten gefunden. In zahlreichen Haushaltsgeräten sind heute anstelle der früher üblichen mechanischen Schalter, Schütze und Relais Mikroprozes...
lesenESD-Schutz bei Wearables fängt schon beim Leiterplattenlayout an. Zudem geben wir Tipps, wie Transient-Voltage-Suppression-Dioden eingesetzt werden, um Wearables sicherer zu gestalten.
lesenESD-Schutz bei Wearables fängt schon beim Leiterplattenlayout an. Zudem geben wir Tipps, wie Transient-Voltage-Suppression-Dioden eingesetzt werden, um Wearables sicherer zu gestalten.
lesenDie Industrie sieht in den Wearables großes Potenzial. Doch gerade für Konstrukteure stellen sie eine Herausforderung dar. Denn sie müssen vor elektromagnetischen Entladungen geschützt werden.
lesen