:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Lidar im Kfz: Sensoren für nahes Infrarot bei 905 Nanometer
Die Silizium-Avalanche-Photodioden (APDs) von First Sensor sind speziell für das nahe Infrarot bei 905 nm ausgelegt. Sie sind sowohl als Einzeldioden sowie Linien- und Matrix-Arrays erhältlich.
Firma zum Thema

Mit der Serie 9 bietet First Sensor eine große Auswahl von Silizium-Avalanche-Photodioden (APDs) mit hoher Empfindlichkeit im nahen Infrarot (NIR) speziell bei 905 nm. Dank ihrer Eigenschaften eignen sich die Sensoren für Lidar-Systeme, um Abstände optisch zu messen oder um Objekte nach dem Laufzeitverfahren zu erkennen. Anwendungsbeispiele sind Fahrerassistenzsysteme, Drohnen, Sicherheits-Laserscanner, 3D-Vermessung und Robotik.
Die Serie 9 bietet Photodioden als Einzelelemente sowie als Linien- und Matrix-Arrays mit mehreren aktiven Sensorflächen. Geschützt werden die Sensoren durch TO-Gehäuse oder SMD-Keramikgehäuse. Der langsame Anstieg der Verstärkung der Lawinenfotodioden mit der Sperrspannung erlaubt es, einen hohen Verstärkungsfaktor einzustellen. Bei geringen Lichtmengen stehen außerdem Hybridlösungen zur Verfügung, die das APD-Signal mit einem internen Transimpedanzverstärker (TIA) verstärken. Dabei ist der integrierte Verstärker optimal auf die Photodiode abgestimmt. Damit große Signal-Rausch-Abstände möglich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1368200/1368232/original.jpg)
Die LiDAR-Technik unterstützt nicht nur beim autonomen Fahren
(ID:45275223)