:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
Beschluss der Bundesregierung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Lidar-Demonstrator: PC-steuerbare Pulslaserquelle
Ein PC-steuerbarer Live-Demonstrator für gepulste Laserquellen erzeugt Pulse im Bereich von 200 ps bis 20 ns.
Firmen zum Thema

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat einen Live-Demonstrator für gepulste Laserquellen entwickelt, bei dem sich sowohl die Pulsdauer als auch die Pulsintensität flexibel einstellen lassen. Das FBH bietet dazu seine PLS-flex-Laserquellen an. Sie liefern Pulse von 200 ps bis 20 ns. Die Systeme lassen sich vom Anwender mit Diodenlasern verschiedenster Wellenlängen von 630 bis 1180 nm und Leistungsbereiche bestücken. Über ein Tablet kannder Anwender die gewünschten Parameter verändern und in Echtzeit am Bildschirm verfolgen
Die Laserdioden sind bei 905 nm wellenlängenstabil und erreichen Ausgangsleistungen von bis zu 100 W bei Umgebungstemperaturen bis 85 °C. Sie eignen sich damit unter anderem für in Lidar-Systeme.
Das FBH bietet die Chips in einer kompletten Entwicklungsumgebung mit Treiberelektronik und Steuerungssoftware an.
(ID:46128219)