Mit dem UX 300e hat Lexus sein erstes Elektroauto eingeführt. Die Kunden können den Stromer vorerst nur online direkt bei Lexus leasen. Abholen können sie ihn bei ihrem Händler – jedoch nicht vorab dort Probe fahren. Was dahintersteckt.
Lexus nutzt sein erstes vollelektrisches Modell als Türöffner für den digitalen Direktvertrieb: Beim Händler zu kaufen gibt es den Crossover nicht. Die Verkaufserwartungen sind mit 200 Einheiten bescheiden. Die Gründe dafür sind vielschichtig.
Als einziger deutscher Partner ist das Lexus-Forum in Osnabrück mit dem vom Importeur europaweit vergebenen Kiwami-Award ausgezeichnet worden. Der Weller-Betrieb bekam den Preis 2018 schon einmal.
Während sich die Welt den Kopf zerbricht, wie Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können, veredelt Lexus seine rollende Unvernunft: den LC 500. Ihn gibt es jetzt als limitiertes Editions-Modell.
Toyota Motorsport benennt sich formell um. Das Entwicklungszentrum will damit seine Bedeutung für die Motorsportaktivitäten des japanischen Automobilkonzerns betonen.
Toyota will gemeinsam mit dem japanischen Automobilzulieferer Denso an Halbleitern der nächsten Generation arbeiten. Die Unternehmen haben zu diesem Zweck ein Joint Venture namens Mirise gegründet.
Obwohl Lexus der Luxusableger von Toyota ist, hat man der Marke bislang kaum Chancen gegen die Oberklassenhirsche Audi, BMW und Mercedes-Benz eingeräumt. Ob sich dies mit der siebten Generation des ES ändert, zeigt unser Test.
Lexus nimmt dem Coupé LC das Dach ab und bringt die Cabrio-Version seines Luxus-Modells zu den Händlern. Allerdings müssen sich Interessenten noch ein wenig gedulden.