Obwohl Leoni einen herben Verlust für das zweite Quartal ausgewiesen hat, investiert der Automobilzulieferer 25 Millionen US-Dollar in die Werkserweiterung am mexikanischen Standort in Cuauhtémoc.
lesenDie Automotive-Sparte von Continental hat seine weltweit besten Zulieferer für das Jahr 2018 prämiert. Neben dem „Supplier of the Year-Award“ zeichnete Continental ein Unternehmen mit dem „Quality-Award“ aus.
lesenAudis Digitalchef leitet seit April die Strategieprojekte des gesamten Volkswagen-Konzerns. Röchling-Vorstand Erwin Doll verlässt den Zulieferer mit sofortiger Wirkung. Leoni bekommt einen neuen Finanzchef. Ein Überblick.
lesenLeoni und Relayr schließen eine Partnerschaft, um Predictive-Maintenance-Lösungen in Roboterlinien für die Auto- und Zulieferindustrie anzubieten. Ab 2020 sollen die Lösungen erhältlich sein.
lesenLeoni und Relayr schließen eine Partnerschaft, um Predictive-Maintenance-Lösungen in Roboterlinien für die Auto- und Zulieferindustrie anzubieten. Ab 2020 sollen die Lösungen erhältlich sein.
lesenLeoni rüstet insgesamt 1.300 Roboter im Volkswagen-Werk in Zwickau um. Sie erhalten ein neues Energiezuführungssystem für die Produktion von Elektrofahrzeugen der MEB-Plattform.
lesenLeoni stellt eine Kabeltechnik vor, die Energie- und Datenströme effizienter, sicherer und besser verfügbar machen soll. Systemkritische Parameter lassen sich in Echtzeit erfassen und auswerten.
lesenHeute haben wir fünf aktuelle Produkte rund um unseren Themenkanal Kabel & Leitungen zusammengefasst: Netzwerkleitungen für Industrial Ethernet, einen tritt- und rutschfesten Kabelkanal, Brandschutzkabel, vierlagige 500 V-Schleppkettenleitung sowie Kabeltüllen für kleine Durc...
lesenDer Zulieferer erweitert seine Produktionskapazitäten am Standort in Roth. Daneben entsteht ein Kompetenzzentrum für digitale Technologien. Das neue Werk soll bis Ende 2018 fertiggestellt und bis Mitte 2020 bezogen sein.
lesenDer Zulieferer Leoni hat seine Bilanz für das Jahr 2016 vorgestellt: die operativen Ziele wurden erfüllt. Für 2017 rechnet Leoni mit deutlichen Zuwächsen bei Umsatz und Ergebnis.
lesenLeoni, Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien, zeigt auf der Medizintechnik-Messe Compamed vom 14. bis 17.11.2016 in Düsseldorf seine Lösungen für Endoskope, Katheter und Ultraschallgeräte. Der Systemlieferant hat sich besonders auf ...
lesenLeoni, Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien, zeigt auf der Medizintechnik-Messe Compamed in Düsseldorf seine Lösungen für Endoskope, Katheter und Ultraschallgeräte. Der Systemlieferant hat sich besonders auf die Herstellung gasdich...
lesenDer Automobilzulieferer Leoni stellt auf der IZB neue Datenleitungen seiner Dacar-Familie vor. Für das Automotive-Ethernet stehen damit ungeschirmte und geschirmte Leitungen zur Verfügung.
lesenLeoni hat 51 Prozent des chinesischen Bordnetz-Herstellers Wuhan Hengtong Automotive erworben. Dadurch wird das Nürnberger Unternehmen ein direkter Lieferant des zweitgrößten Automobilherstellers Dongfeng in China.
lesenMit dem Magnetpuls-Crimp-Verfahren präsentiert Leoni eine neue Verbindungstechnik. In der Entwicklung hat man eng mit dem französischen Unternehmen Bmax zusammengearbeitet.
lesenDr. Frank Hiller scheidet zum 31. Dezember aus dem Vorstand der Leoni AG aus. Man trenne sich einvernehmlich, teilte der Zulieferer am 29. Juli mit.
lesenLeoni, Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien, hat seine Kompetenz in der Herstellung umspritzter Verbindungen für die Medizintechnik erweitert. Im Hochdruck- und Niedrigdruckverfahren fertigt die Business Unit Healthcare Umspritzung...
lesenKupferkabel sollen es möglich machen: Kabelhersteller Leoni zeigt, dass Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s bei der industriellen Datenübertragung durch Kupferkabel realisiert werden können. Das wies das Unternehmen im Zuge eines Forschungsprojekts des BMWi nach.
lesenDer Automobilzulieferer Leoni strukturiert seinen Unternehmensbereich Bordnetz-Systeme um und streicht rund 1.100 Stellen weltweit. Der Stellenabbau hatte sich schon im März angedeutet, betrifft nun aber mehrere Werke.
lesenDer Bordnetz-Spezialist freut sich über einen lukrativen Folgeauftrag des französischen Herstellers. Drei neue Modelle sollen dabei bis 2026 mit Systemen von Leoni ausgerüstet werden.
lesenDer Aufsichtsrat der Leoni AG hat den Diplom-Kaufmann Karl Gadesmann (53) mit Wirkung ab 1. Oktober 2016 zum CFO bestellt.
lesenIm Rahmen der Bilanzpressekonferenz präsentierte das fränkische Traditionsunternehmen Leoni seine Zahlen und einen Umstrukturierungsplan für die Bordnetz-Division. Diese krankt schon länger an mangelnder Profitabilität und wird Personal abbauen müssen.
lesenDer Aufsichtsrat von Leoni hat Bruno Fankhauser die Verantwortung für den Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions (WCS) übertragen.
lesenDie Nürnberger haben ein neues Vorstandsmitglied in den eigenen Reihen gefunden. Damit setzen sie die begonnene Umstrukturierung des Führungsgremiums fort.
lesenAb sofort zählt für Leoni die Volvo Car Corpoartion zu ihren Kunden im Pkw-Bereich. Im Rahmen des ersten Auftrags des schwedischen Autoherstellers wird Leoni Kabelsätze für künftige Fahrzeugmodelle von Volvo Cars liefern.
lesenLeoni konnte die Volvo Car Corporation als Kunden gewinnen. Im Rahmen des ersten Auftrags des schwedischen OEM wird Leoni laut eigener Angaben Kabelsätze für künftige Fahrzeugmodelle von Volvo liefern
lesenDr. Frank Hiller, der bis dato den Bereich Wire & Cable Solutions verantwortete, soll nun die wichtige aber kriselnde Division Wiring Systems leiten. Zudem gibt Dieter Bellé sein CFO-Posten ab und konzentriert sich vollständig auf sein CEO-Amt. Nach zwei neuen Vorständen wird...
lesenLeoni eröffnete seinen ersten Standort in Paraguay. Das Werk in San Lorenzo, nahe der Hauptstadt Asuncion, fertigt zukünftig Kabelsätze für Nutzfahrzeug als auch für Personenkraftwagen.
lesenAußerplanmäßige Mehrkosten im Bordnetzbereich belasten das Quartalsergebnis des Zulieferers. Gestern hatte man sich schon einvernehmlich vom bisherigen Vorstand dieses Bereiches, Dr. Andreas Brand, getrennt.
lesenDie Division Bordnetz-Systeme wird bis zur Ernennung eines Nachfolgers von den verbleibenden Vorstandsmitgliedern geführt. Die Personalie dürfte im Zusammenhang mit der schwachen Geschäftsentwicklung von Leoni stehen, die vor allem aus Problemen im Bordnetz-Bereich resultieren.
lesenUdo Hornfeck, Vice President Global R&D der Leoni Bordnetz-Systeme GmbH, spricht im Interview über das Leichtbaupotenzial im Bordnetz.
lesenDer fränkische Kabelspezialist gab unter anderem höhere Belastungen im Bordnetz-Segment als Grund für die Korrekturen an. Ein Maßnahmenpaket soll helfen. Die Leoni-Aktie ging auf Talfahrt.
lesenLeoni hat einen pyrotechnischen Trennschalter vorgestellt, der direkt in Vorabsicherungsboxen und Stromverteiler integriert werden kann – und zwar ohne weitere Kontaktstellen und Befestigungselemente.
lesenZusammen mit der chinesischen Beijing Hainachuan Automotive Parts Co Ltd will der Nürnberger Bordnetzspezialist neue Kunden und Aufträge generieren. Dafür beteiligt Leoni seinen neuen Partner am Bordnetz-Werk in Langfeng.
lesenDer Kabelspezialist Leoni hat sein 5. Bordnetz-Werk in China eröffnet. In der Stadt Tieling will der Nürnberger Konzern ein weichteres Wachstum in China sicherstellen. Hier sollen Produkt für mehrere Fahrzeugmodelle des neuen Kunden BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA) entwickelt...
lesenLeoni will in Roth bei Nürnberg das modernste Kabelwerk Europas errichten.
lesenLeoni richtet seinen Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions (WCS) globaler und effizienter aus. Ein umfassendes Programm mit dem Namen „WCS on Excellence“ soll nun für profitables Wachstum sorgen.
lesenLeoni richtet seinen Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions (WCS) globaler und effizienter aus. Ein umfassendes Programm mit dem Namen „WCS on Excellence“ soll nun für profitables Wachstum sorgen.
lesenLeoni konnte ihren Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,5 Prozent auf 2.039,6 Mio. Euro steigern (Vorjahr: 1.970,0 Mio. Euro) und damit erstmals zur Jahresmitte die 2 Mrd. Euro-Marke überschreiten.
lesenLeoni hat im Rahmen seiner Hauptversammlung Eckwerte für das erste Quartal 2014 bekannt gegeben. Die ersten drei Monate des Jahres verliefen den Angaben zufolge insgesamt plangemäß. Der Konzernumsatz von Januar bis März beläuft sich auf 1.020,2 Mio. Euro (Vorjahr: 959,0 Mio. Euro...
lesen