:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/30/88/30888d4882dedc1239d8b9fd140f3751/0106477949.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Kurzstreckenfunk
Elektronik-Software-Suite
Supply Chain Management
Neuer Vice President soll Farnells E-Commerce-Angebot stärken
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Mit Intel- und AMD-Technologie zum Erfolg
Prozessorentwickler Hygon aus China mit erfolgreichem Börsenstart
Optische Hohlkernfaser
Klebetechnik für Displays
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Kurzstreckenfunk
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
IBV-Applikation
Kurzstreckenfunk
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mit Intel- und AMD-Technologie zum Erfolg
Prozessorentwickler Hygon aus China mit erfolgreichem Börsenstart
Elektronik-Software-Suite
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Steckverbinder für Industrie 4.0
Leistungsübertragung mit M12-Steckverbindern
Seite: 3/3
Anbieter zum Thema
Die Geometrie der K-Kodierung wurde so entwickelt, dass eine gleichmäßige Anordnung der Kontakte gewährleistet wird, damit die geforderten Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden. Diese werden mit Hilfe einer Verschachtelung des Isolierkörpers umgesetzt (Bild 2).
Ein weiterer Aspekt für die Auslegung des Steckgesichtes war die Herstellbarkeit der Kunststoffkomponenten. Hier wurde besonders darauf geachtet, dass die entsprechenden Wandstärken prozesssicher gefüllt werden können.
Produkte mit Kodierungen für M12 Power
Bereits ein Jahr nach der Normierung der M12-Power-Kodierungen S und T hat Phoenix Contact 2013 die ersten Steckverbinder auf den Markt gebracht. Mit den nach UL (Underwriters Laboratories) 2237 und nach CSA (Canadian Standards Association) C22.2 No. 182.3 approbierten Produkten lässt sich beispielsweise eine dezentrale DC-Energieverteilung an einer Maschine realisieren. Dies kann mit Hilfe von Verteilerboxen, konfektionierten M12-Leitungen, frei konfektionierbaren Steckverbindern und Y-Verteilern problemlos umgesetzt werden (Bild 3).
Für den Herbst 2017 sind weitere Produkte mit den in die Norm IEC-61076-2-111 eingebrachten Kodierungen K, L und M geplant. Das Produktprogramm umfasst zunächst Einbausteckverbinder, frei konfektionierbare Steckverbinder und konfektionierte M12-Leitungen. Dann können auch erstmals Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² an den M12-Steckverbinder angeschlagen werden. Mit einem maximalen Außendurchmesser der Kabel von 12 mm ist dann auch hier das technisch Machbare bei einem M12-Steckverbinder erreicht. Um schädlichen EMV-Einflüssen entgegenzuwirken, stehen dann zusätzlich geschirmte Leitungen wie auch Steckverbinder zu Verfügung.
Fazit
Das M12-Steckverbindersystem bietet dem Anwender nicht nur einen standardisierten Signal- und Datenanschluss, sondern jetzt auch eine Industrie 4.0 taugliche Schnittstelle zur Energieübertragung. Die neue Baugröße ermöglicht ein äußerst kompaktes Geräte-Design, wobei auf Komfort und Qualität nicht verzichtet werden muss.
Durch die Normung erhalten Anwender Sicherheit in Bezug auf die Austauschbarkeit zwischen Steckverbinder-Anbietern und Geräteherstellern – eine sichere Grundlage für die Planung und Akzeptanz zukünftiger Gerätegenerationen.
* Tobias Dietel arbeitet im Produkt-Marketing Industrial Field Connectivity bei Phoenix Contact in Blomberg.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:44376571)