:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
LED-Treibermodul mit integrierter Versorgung für LC-Displays
Größere Displays im Fahrzeug und weniger Platz für die Treiber-Elektronik: Maxim hat mit dem MAX20069 ein LED-Treiberbaustein entwickelt, das LCD-Versorgung und I²C-Interface vereint.
Firmen zum Thema

Einen LED-Treiberbaustein für Displays hat Maxim mit dem Modul MAX20069 entwickelt. Dieser vereint vier 150-mA-LED-Hintergrundbeleuchtungstreiber und eine TFT-LCD-Versorgung (Thin-Film-Transistor Liquid-Crystal Display) mit vier Ausgängen und I²C-Interface in einem einzelnen Chip. Marktforscher rechnen mit einem Wechsel auf 12,3-Zoll-Displays.
Der MAX20069 unterstützt größere Bildschirmdiagonalen und höhere Auflösungen durch ein Dimmverhältnis von 10.000:1, indem er eine positive analoge Versorgungsspannung und eine negative analoge Versorgungsspannung bereitstellt. Beide werden für Niedertemperatur-Polysilizium-Panels benötigt, die eine höhere Auflösung als die derzeit verwendeten amorphen Silizium-Panels bieten.
Für Displays ab einer Bildschirmdiagonale von acht Zoll mit höherer Auflösung unterstützt der Vierkanal-LED-Treiber im IC mit 150 mA pro Kanal die hohen Ströme. Der MAX20069 arbeitet bei Umgebungstemperaturen von -40 bis 105 °C und ist in einem TQFN-Gehäuse mit den Maßen 6 mm x 6 mm erhältlich.
Größere Kombiinstrumente im Auto
Fahrzeugdisplays werden immer größer und ausgefeilter, nachdem die Fahrzeughersteller die Käufer mit besseren Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten ausstatten wollen. Marktforscher gehen von einer jährlichen Wachstumsrate von 39 Prozent für den 8-Zoll-Displaymarkt bei Kombiinstrumenten, Mittelkonsolen und Head-Up-Displays im Fahrzeug aus.
(ID:45526639)