Mit LED bestückte Leiterplatten lassen sich mit einer speziellen Maschine inspizieren: Sie kombiniert AOI-, Qualitäts-, Funktions- und Lichtprüfung. Damit wird der Baugruppentest vereinfacht und beschleunigt. lesen
Die Qualität des Lichts einer LED-Leuchte hängt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten ab. Hier hilft Messtechnik, um den Gesamt-Lichtstrom zuverlässig und schnell zu messen. lesen
LED-Leuchten, Sensoren und Controller sowie die LED-Treiber sind Grundlage für das vernetzte Gebäude. Eine spezielle Toolbox vereint Hard- und Software. Ein Überblick. lesen
Will man seine LED-Leuchten ausmessen, ist gute Messhardware gefragt. Wichtig dabei ist, die Grenzen des eingesetzten Messgerätes zu kennen und den Werten nicht blind vertrauen. Worauf man achten sollte, um realistische Werte zu bekommen. lesen
Wie lässt sich die Akzeptanz der LED-Beleuchtung steigern? Im Projekt „SusLight“ näherten sich Forscher aus Geistes- und Naturwissenschaften dem Thema. Ein robuster Treiber ist dabei entscheidend. lesen
Das natürliche Licht der Sonne ist für den Menschen zwingend notwendig. LEDs versuchen das Sonnenlicht künstlich nachzubilden – mit allen Vor- und Nachteilen. Wir schauen auf die Details. lesen
Der Dimmer einer LED-Leuchte sollte zum Gesamtdesign passen. Hinzu kommt, dass ein hoher Leistungsfaktor und ein niedriger Klirrfaktor gefordert sind. Komplizierte Schaltungen sind nicht nötig. lesen
Dank LED und OLED bieten sich Kfz-Designern völlig neue gestalterische Möglichkeiten. Doch auch die Sicherheit im Fahrzeug lässt sich mit Hilfe von LEDs und OLEDs meistern. Die Hersteller setzen dabei auf unterschiedliche Techniken. Ein Überblick. lesen
Für den Leuchtenentwickler bieten die Chip-on-Board-LED verschiedene Vorteile: Effizienz, Lebensdauer oder Lichtqualität. Beim Substrat gibt es Keramik oder Metall. Doch trotz Vorteile gibt es auch Risiken beim Einsatz. lesen
Spezielle Sensoren können Leuchten bedarfsgerecht schalten – und so ein Beitrag zum Energiesparen leisten. Mit der Hochfrequenz-Technik von Steinel funktioniert das auch durch Wände hindurch. lesen
Bei einer LED werden ungefähr 35 Prozent der eingesetzten Energie in Lichtleistung umgesetzt, der Rest ist Verlustwärme. Das zeigt, Wärmemanagement sollte nicht vernachlässigt werden. lesen
Längst ist die Leiterplatte kein reines Trägermaterial und immer mehr Funktionen sind direkt eingebettet. Speziell für LEDs gibt es ein keramisches Trägersubstrat, bei dem der ESD-Schutz bereits integriert ist. lesen
LEDs spielen mittlerweile bei der Beleuchtung eine unangefochtene Führungsrolle. Dabei hat sich die Technik in den letzten Jahren enorm verbessert. Was aktuell mit LEDs möglich ist, zeigt unser Beitrag. lesen
Speziell für Front- und Heckscheinwerfer hat TI einen LED-Controller entwickelt, bei dem der MOSFET ausgelagert ist. Somit sollen sich komplexere Leuchten entwerfen lassen. Allerdings muss man jetzt die MOSFET-Eigenschaften genau kennen. lesen
Mit vernetzten LEDs lassen sich Gebäude nicht nur intelligent beleuchten, sondern das Licht passt sich dem Tagesrhythmus an. Die Lichtqualität gewinnt zunehmend an Bedeutung. lesen
Jede Leuchte ist ein Unikat: Ein deutscher Automobilhersteller wünschte sich für sein Designcenter ganz spezielle Leuchten. Für solche Spezialaufträge arbeitet LAH Leuchten mit den Lebenshilfe Werkstätten Unterer Niederrhein zusammen. lesen
Passt sich das künstliche Licht dem Biorhythmus an, spricht man von Human Centric Lighting. Mit dem passenden LED-Controller lässt sich das Licht individuell anpassen. lesen
Fitnessarmbänder unterstützen uns beim Sport und messen mit der sogenannten Photopletysmogramm-Methode den Puls. Wir haben uns die Funktion bei den Wearables genauer angeschaut. lesen
Kunstwerke gehören ins rechte Licht gerückt: Bei schädlichen Wellenlängen wird die Oberfläche angegriffen und im schlimmsten Fall das teure Kunstwerk zerstört. Ein mobiles Lichtmessgerät schafft Abhilfe. lesen
Bei der LED spielt die Qualität des Lichts eine wichtige Rolle. Lichtflimmern tritt dabei immer mehr ins Bewusstsein. Was versteht man darunter, wie lässt es sich messen und eventuell vermeiden? Ein Überblick. lesen