:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
Cleanroom Processes
Organische Solarzellen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
LED-Leuchten mit Lichtspektrum der Sonne
Gleich drei verschiedene LED-Modelle mit dem Lichtspektrum der Sonne vertreibt Eurolighting. Verfügbar sind verschiedene Leistungen.
Firmen zum Thema

LEDs mit sonnenlichtähnlichem Spektrum vertreibt Eurolighting: LED-Einschraublampen mit 9 W, dimmbar und nicht dimmbar, LED-Strahler mit 15 W, dimmbar und nicht dimmbar, sowie LED-Flächenleuchten in den Abmessungen 60 cm x 60 cm und 120 cm x 30 cm mit einer Leistung von je 40 W.
Die Basis der Leuchtmittel bilden weiße Leuchtdioden mit dem bekannten unvollständigen Lichtspektrum sowie zusätzliche Leuchtdioden, mit sonnenähnlichem Spektrum. Die LEDs emittieren Lichtwellen von 496 nm (blau-grün) sowie 600 nm (rötliches Licht). So entsteht in der Summe ein sonnenlichtähnliches Spektrum. Vorteil: Es steigert die Konzentrationsfähigkeit des Menschen, reduziert Ermüdungserscheinungen und verbessert das Sehvermögen. Mit den Flächenleuchten wurden bereits vier Klassenzimmer und zwei Lehrerzimmer in Nagold ausgestattet. Erhältlich sind die LED-Produkte in den Lichtfarben 3200 K und 4800 K.
(ID:44916565)