:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787047/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perovskit-Defekt macht Transparenz und Leitfähigkeit in einem Material möglich
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Schnelleres WLAN
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
LED für Ströme von 1050 bis 3600 mA ausgelegt
Verschiedene Modelle von Hochstrom-LEDs bietet Cree an, die zudem in verschiedenen Größen erhältlich sind.
Firmen zum Thema

Bei der XLamp CMA von Cree (Vertrieb: RS Components) handelt es sich um eine sogenannte Hochstrom-LED und sie verfügt über ein Metall-COB-Design zum Wärmemanagement. Varianten sind in den Gehäusegrößen 15 mm, 18 mm, 25 mm und 30 mm mit den Größen 9 mm, 12/14 mm, 19 mm und 23 mm (Lichtmanagementsysteme) erhältlich.
Die Varianten mit 15 mm können mit einem Strom bis 1050 mA betrieben werden. Die Modelle mit 30 mm erlauben sogar einen Strom bis zu 3600 mA. Die LEDs erzeugen dabei den typischen Strahlungsfluss von 16 W bis 82 W. Die LEDs der XLamp CMA-Serie sind in Farbtemperaturen von 6500 bis 2700 K erhältlich und nutzen die von Cree entwickelte EasyWhite-Technik, um eine optimierte Farbkonsistenz zu erzielen.
Die LED Arrays sind in zwei-stufigen und drei-stufigen EasyWhite-Behältern erhältlich. Das stellt eine Farbtemperatur innerhalb von zwei oder drei Macadam-Ellipsen des Nennwerts mit minimalen CRI-Optionen von 70, 80, 90 oder 95 sicher. Erhältlich ist eine Auswahl aus den Produktlinien 36 V CMA1516, CMA1825, CMA1840 und CMA2550 sowie 48 V oder 72V CMA3090.
(ID:45483251)