:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1821200/1821288/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
All Electric Society
Simulations-Wettbewerb
Raspberry Pi: Mikrocontrollerboard
Raspberry Pi Pico: 5-Euro-Mikrocontroller mit ARM Cortex-M0+ Dual-Core
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Multicore-Systeme
Raspberry Pi: Mikrocontrollerboard
Raspberry Pi Pico: 5-Euro-Mikrocontroller mit ARM Cortex-M0+ Dual-Core
Simulationswerkzeug
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Antriebstechnik-Grundlagen
So funktioniert der BLDC-Motor mit feldorientierter Regelung
Induktives Laden
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Antriebstechnik-Grundlagen
So funktioniert der BLDC-Motor mit feldorientierter Regelung
Sensorlose Echtzeit-Regelung
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Biontech, Moderna, Astrazeneca
Recyclebar und nachhaltig
Messtechnik
Treiberunterstützung
Digitizer und AWGs von Spectrum arbeiten mit Jetson zusammen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Urbane Mobilität
Kooperation
VDMA-Arbeitsgruppe und 5G-Acia arbeiten an industriellem 5G-Ökosystem
Automatisierung
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Fertigung komplexer Chips
Neue Serie zur Fertigungstechnik
Automatisierungsgrad erhöhen: Vor- und Nachteile von THR-Bauteilen
ZVEI zur Hannover Messe
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Langzeitstabil und nicht brennbare Leistungswiderstände
Schukat hat die langzeitstabilen und nicht brennbaren Miniatur-Leistungswiderstände des japanischen Herstellers Fukushima Futaba in sein Produktporfolio aufgenommen.
Firmen zum Thema

Die Draht-Element-Widerstände der CWR-Serie sind für Leistungen von 2 und 5 W verfügbar. Die Nennwiderstandswerte liegen im Bereich von 0,1 bis 100 Ω.
Dagegen decken die Metalloxyd-Widerstände der COR-Serie für eine Leistung von 5 W Leistung Widerstandswerte von 100 Ω bis 2 kΩ ab.
Sowohl die Widerstände der Serie CWR als auch die der Serie COR haben eine Widerstandstoleranz von 5%. Die Temperatur-Koeffizienz liegt bei maximal ±350 ppm/K und der Isolationswiderstand bei 10 MΩ. Die 2-W-Version ist für eine Betriebsspannung von 350 V ausgelegt, die 5-W-Version dagegen für 500 V.
Die Miniatur-Leistungswiderstände können in Umgebungstemperaturen zwischen –25 und 155 °C eingesetzt werden und sie eignen sich insbesondere für die Anwendung in Schaltnetzteilen sowie anderen Applikationen der Leistungselektronik.
Die Produktion von Leistungswiderständen in Miniatur-Bauform ist dank umfangreicher Neuerungen von Fukushima in der Fertigungstechnologie für Widerstände möglich geworden, insbesondere die Verwendung einer hochtemperatur-beständigen Quarzkeramik sowie spezieller Metalloxid- und Metalldraht-Legierungen, ermöglichen. Eine Hochvakuum-Beschichtung garantiert dabei Langzeitstabilität und absolute Nichtbrennbarkeit.
Die Miniatur-Leistungswiderstände der COR- und CWR-Serien von Fukushima Futaba sind ab Lager Schukat lieferbar.
(ID:45762125)