Die neue Generation der handgeführten aktiven Mikro H-Nahfeldsonden MFA 01 von Langer bieten ein Messbereich von 1 MHz bis 6 GHz bei einer Messauflösung von 300 µm an. Der Elektronikentwickler
lesenFür die EMV-Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten ICs eine entscheidende Rolle. Die Störfestigkeit wird in Zukunft einen immer höheren Stellenwert erreichen. Deshalb ist es für die Hersteller und den Anwender ...
lesenDie Nahfeldmikrosonde ICR HH 100 von Langer EMV-Technik hat eine vertikale Spule mit einen Innendurchmesser von 100 µm. Damit wird eine maximale Messauflösung von 50 µm erreicht.
lesenDie Netznachbildung NNB 21 von Langer EMV ist für die Messung leitungsgebundener Störaussendung in Bordnetzen (LIN-Bus) und allgemeine Anwendungen mit einem maximalen Strom von 10
lesenWird der Strom- und Spannungsverlauf eines ICs beim HF-Einstrahltest exakt ausgewertet, lassen sich die Ursachen möglicher IC-Fehlfunktionen sicher bestimmen. Am Beispiel eines LIN-ICs zeigen wir Ihnen, wie Sie die HF-Störfestigkeit ermitteln und EMV-Störgrößen minimieren.
lesenDas Störaussendungsmodell VM 251 von Langer EMV testet die Auswirkungen von EMV-Maßnahmen. Es lassen sich verschiedene EME-Koppelmechanismen in der Elektronik und ihre Abhängigkeiten
lesenOperationsverstärker (OPV) sind im Einsatz elektromagnetischen Störungen ausgesetzt. Deshalb ist es in der Praxis wichtig, ihre Grenzparameter genau zu bestimmen, um spätere EMV-Effekte auszuschließen. Langer EMV hat ein Verfahren entwickelt, das eine OPV-Schaltung als invertiere...
lesenDer EMV Scanner FLS 102 von Langer ist ein modular aufgebautes IC-Test-System zum automatischen Messen elektrischer und magnetischer Nahfelder über IC-Oberflächen, PINs und IC-Baugruppen.
lesenAnwendungsgebiet der Nahfeldmikrosonden von Langer EMV sind Messungen magnetischer oder elektrischer Nahfelder mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit. Die Sonden sind für Feldmessungen
lesen6 GHz Sonden XF 1 Das Set XF1 enthält 4 H-Feldsonden und eine E-Feldsonde. Alle Sonden dienen der Analyse der Magnet- oder E-Feldverteilung, dem Aufdecken von Koppelmechanismen auf der Baugruppe und der Bewertung von HF-Strömen oder Spannung von 30 MHz bis 6 GHz . Die passiven Fe...
lesen