Wir schreiben das Jahr 2102. Die Künstliche Intelligenz ebnete in den letzten Jahrzehnten insbesondere in der Robotertechnik den Weg für beeindruckende Entwicklungssprünge. Diese sollten Roboter dazu befähigen, sich zusehends intensiver in die Welt des Menschen hineinzufinden, se...
lesenDie Gewinner des Kuka Innovation Award 2019 stehen fest: Ein Forscherteam der Universitäten Leeds, Vanderbilt und Turin überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine robotergestützte, magnetische Endoskopie für die schmerzfreie Darmkrebsvorsorge.
lesenIn einem innovativen Projekt beweist Gindele, gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen, robomotion und Kuka, wie sich ein mehrstufiger Bearbeitungsprozess eines nachhaltigen Kunststoffbestecks optimieren lässt.
lesenVom Digitalen Zwilling, über die Data Analytics und die Predictive Maintenance bis hin zur Künstlichen Intelligenz – auf dem 3. Smart Process Manufacturing-Kongress von PROCESS wurden alle diese Themen über zwei Tage und zumeist anhand lösungsorientierter Best Practice-Beispiele ...
lesenEin weithin als „Erfolgsmodell“ anerkannter Roboter soll mit weiteren Optimierungen Maßstäbe im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit setzen.
lesenAutonome Transportplattformen sind bei der bei der Austria Metall AG (AMAG) für den Transport von schweren Aluminiumplatten zuständig und tragen deutlich zur Flexibilisierung der Intralogistik bei.
lesenAutonome Transportplattformen sind bei der bei der Austria Metall AG (AMAG) für den Transport von schweren Aluminiumplatten zuständig und tragen deutlich zur Flexibilisierung der Intralogistik bei.
lesenAuf den ersten Blick wirkt die Produktionshalle 10 auf dem Kuka-Gelände in Augsburg wie eine von vielen. Auf den zweiten Blick wird der hohe und intelligente Automatisierungsgrad in der Fertigung sichtbar.
lesenBis zu 20 Gläser Bier pro Minute zapfen – ohne einen Tropfen zu verschütten: Dabei handelt es sich nicht um einen superschnellen Barkeeper, sondern um den Kuka-Roboter vom Typ KR 16, der zuverlässig Drinks mixt.
lesenBis zu 20 Gläser Bier pro Minute zapfen – ohne einen Tropfen zu verschütten: Dabei handelt es sich nicht um einen superschnellen Barkeeper, sondern um den Kuka-Roboter vom Typ KR 16, der zuverlässig Drinks mixt.
lesenBis zu 20 Gläser Bier pro Minute zapfen – ohne einen Tropfen zu verschütten: Dabei handelt es sich nicht um einen superschnellen Barkeeper, sondern um den Kuka-Roboter vom Typ KR 16, der zuverlässig Drinks mixt.
lesenAuf den ersten Blick wirkt die Produktionshalle 10 auf dem Kuka-Gelände in Augsburg wie eine von vielen. Auf den zweiten Blick wird der hohe und intelligente Automatisierungsgrad in der Fertigung sichtbar.
lesenDer Technologieexperte Prof. Dr. Peter Hofmann erweitert zum 1. November 2019 als neuer Chief Technology Officer den Vorstand der Kuka AG.
lesenDrei Dutzend Kuka-Roboter unterstützen bei der Tricor Packaging & Logistics AG den automatisierten Konfektionier- und Faltprozess von industriellen Wellpappverpackungen.
lesenBeim Hausgerätehersteller Miele automatisiert ein Kuka Roboter die Produktion von Antriebsmotoren für Wäschetrockner. Mit Kamerasystem am Greifer prüft der Roboter Bauteile, positioniert – und arbeitet dabei auch noch weitgehend eigenständig.
lesenEin Roboter, der mit einem Kalligrafie-Füller eigenständig die Bibel niederschreibt? Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode ist ein Kuka Roboter damit nun Teil eines Kunstprojektes.
lesenEin Roboter, der mit einem Kalligrafie-Füller eigenständig die Bibel niederschreibt? Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode ist ein Kuka Roboter damit nun Teil eines Kunstprojektes.
lesenEin Roboter, der mit einem Kalligrafie-Füller eigenständig die Bibel niederschreibt? Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode ist ein Kuka Roboter damit nun Teil eines Kunstprojektes.
lesenKollaborative Robotik? Kein neues Thema, aber eins, in dem jede Menge Dynamik für neue Produktionskonzepte und Geschäftsmodelle steckt. Was die nächste Generation Robotik dafür alles mitbringen muss und welche Hürden es gibt, skizziert Wilfried Eberhardt, Vorstandsvorsitzender de...
lesenKollaborative Robotik? Kein neues Thema, aber eins, in dem jede Menge Dynamik für neue Produktionskonzepte und Geschäftsmodelle steckt. Was die nächste Generation Robotik dafür alles mitbringen muss und welche Hürden es gibt, skizziert Wilfried Eberhardt, Vorstandsvorsitzender de...
lesenNoch halten sich kleine und mittlere Unternehmen bei der roboterbasierten Automatisierung zurück. Die Bedenken können aber häufig beseitigt werden. Ingenieursdienstleister wie die Rohmann Automation GmbH unterstützen zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Kuka bei der Auto...
lesenNoch halten sich kleine und mittlere Unternehmen bei der roboterbasierten Automatisierung zurück. Die Bedenken können aber häufig beseitigt werden. Ingenieursdienstleister wie die Rohmann Automation GmbH unterstützen zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Kuka bei der Auto...
lesenNoch halten sich kleine und mittlere Unternehmen bei der roboterbasierten Automatisierung zurück. Die Bedenken können aber häufig beseitigt werden. Ingenieursdienstleister wie die Rohmann Automation GmbH unterstützen zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Kuka bei der Auto...
lesenDie neu gegründete Open Industry 4.0 Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, ein standardisiertes und offenes Ökosystem für den Betrieb von hochautomatisierten Fabriken und Anlagen unter Einbindung von Logistik und Services zu schaffen. Die Alliance strebt an, dass bis zu 80 Prozent ...
lesenDamit ein Rohrlaser auch so produktiv ist wie er kann, muss die Peripherie stimmen. Trafö hat bei Sedus Stoll dafür eine Robotereinheit mit spezieller dreidimensionaler Lasertechnik und eigens dafür entwickelter Software installiert, mit der der Rohrlaser mit Einzelrohren aus ein...
lesenDamit ein Rohrlaser auch so produktiv ist wie er kann, muss die Peripherie stimmen. Trafö hat bei Sedus Stoll dafür eine Robotereinheit mit spezieller dreidimensionaler Lasertechnik und eigens dafür entwickelter Software installiert, mit der der Rohrlaser mit Einzelrohren aus ein...
lesenSchunk präsentiert mit dem Co-act EGL-C einen für den kollaborierenden Betrieb entwickelte Großhubgreifer.
lesenDie drei Finalisten für den Robotics Award stehen fest – Ein Feldroboter, der Unkraut jähtet, ein Ladeassistent für E-Autos sowie ein Greifer, der sich am Gecko orientiert, sind für den Award nominiert.
lesenDie drei Finalisten für den Robotics Award stehen fest – Ein Feldroboter, der Unkraut jähtet, ein Ladeassistent für E-Autos sowie ein Greifer, der sich am Gecko orientiert, sind für den Award nominiert.
lesenDer Kuka-Roboter LBR Iiwa, der zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) fähig ist, verschraubt in der Produktion des Automobilzulieferers Yanfeng Automotive Interiors in Lüneburg die Armauflagen der Türen des Opel Insignia. Dabei teilt er sich den Arbeitsraum mit menschlichen Werke...
lesenEin Kuka-Roboter vom Typ KR 20 automatisiert beim Haushaltsgerätehersteller Miele die Produktion von Antriebsmotoren für Haushaltswäschetrockner. Mittels Kamerasystem arbeitet der Roboter weitestgehend eigenständig.
lesenDr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender der Kuka AG beendet sein Vorstandsamt als CEO vorzeitig. Peter Mohnen übernimmt die Funktion des Interim-CEO, Andreas Pabst die des Interim-CFO.
lesenZum Auftakt der European Robotics Week 2018 lud Gastgeber Augsburg vom 16. bis 18. November in die bayerisch-schwäbische Wirtschaftsregion.
lesenNeun Experten schätzen mit unterschiedlichen Blickwinkeln die technologischen Trends in der Antriebstechnik ein. Die Robotik stellt dabei ein zentrales Thema dar.
lesenNeun Experten schätzen mit unterschiedlichen Blickwinkeln die technologischen Trends in der Antriebstechnik ein. Die Robotik stellt dabei ein zentrales Thema dar.
lesenRoboter gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Medizin. Sie sind heute bereits in Operationssälen, Krankenzimmern, Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheimen im Einsatz. Als Technologielieferant für Medizinproduktehersteller präsentiert Kuka auf der Medica 2018 neue Anw...
lesenKuka präsentiert die fünf Finalisten-Teams für seinen Innovationswettbewerb. Sie haben ein halbes Jahr Zeit, ihre Robotik-Konzepte mit dem Kuka-Leichtbauroboter umzusetzen. Wir zeigen die Teams und ihre Konzepte.
lesenKuka präsentiert die fünf Finalisten-Teams für seinen Innovationswettbewerb. Sie haben ein halbes Jahr Zeit, ihre Robotik-Konzepte mit dem Kuka-Leichtbauroboter umzusetzen. Wir zeigen die Teams und ihre Konzepte.
lesenKuka präsentiert die fünf Finalisten-Teams für seinen Innovationswettbewerb. Sie haben ein halbes Jahr Zeit, ihre Robotik-Konzepte mit dem Kuka-Leichtbauroboter umzusetzen. Wir zeigen die Teams und ihre Konzepte.
lesenBosch Rexroth baut das Portfolio seiner Automatischen Produktionsassistenten (Apas) weiter aus: Mit dem Apas assistant integriert das Unternehmen jetzt auch Kuka-Technologie in sein Angebot.
lesen