Der Mensch verfügt über Erfahrung und handelt intuitiv. KI kann auf der Grundlage großer Datenmengen Handlungsvorschläge liefern oder für den Menschen unmögliche Aufgaben übernehmen.
Kontrons energiesprarender 3,5"-Singleboard-Computer VR1000 mit AMDs Prozessor Ryzen Embedded V1000/R1000 eignet sich für rechenintensive Edge-Computing- und Grafikanwendungen.
Kontron hat das Industrie-Mainboard-Geschäft von Fujitsu übernommen. Vice President Peter Hoser informiert über den Fortschritt der Integration und das neue, leistungstarke Mini-ITX-Board D3713-V/R.
Im Juni 2016 wurde die neue Version 2.0 des SMARC-Standards von der SGET (Standardization Group for Embedded Technologies e.V.) verabschiedet. SMARC 2.0 öffnet Anwendern das Tor zum Internet der Dinge (IoT) und trifft somit den Nerv der Zeit. Doch was verbirgt sich hinter dem neuen Standard genau?
Kontron stellte zwei COM Express compact Computer-on-Module Familien mit Intel Atom Prozessoren der E3800 Serie und Intel Celeron Prozessoren der N2900 und J1900 Serie vor, die sich auch im Outdoor-Umfeld und Temperaturen von -40 °C bis +85 °C einsetzen lassen.
Kontrons M2M Smart Services Management Plattform agiert als Gateway in EpiSensors Energy Monitoring System mit via ZigBee verbundenen Sensoren.Als ersten Schritt in Richtung eines niedrigeren Energieverbrauchs und geringerer Kosten müssen Unternehmen ein umfassendes Messsystem installieren.
Diverse COM-Spezifikationen für ARM/SoC-Prozessoren, Module, Carrierboards und Entwicklungskits erleichtern den Entwicklungsstart. Neben dem Formfaktor ist auch der Softwaresupport entscheidend.
Die neuen COM-Express-Pinouts Typ 6 und Typ 10 erhöhen die Effizienz von Embedded-Designs auf Basis von Intels Core-Prozessoren der dritten Generation oder Atom-Prozessoren der Dualcore-Klasse. Mehr Effizienz bieten auch die Services, die Kontron rund um das Design mit Computer-on-Modules anbietet.
Intels Atom-Prozessoren in 32-nm-Technik, auch Cedar View genannt, bieten Dualcore-Technologie und hohe Multimedia-Leistung für mobile Anwendungen. Damit haben Entwickler gänzlich neue Optionen für die Entwicklung von Low-Power-Lösungen mit x86-Technologie.