“Es ist ein Gerücht, dass interner Wettbewerb unter Herstellern das Distributionsgeschäft belebt“, so Gerhard Huber, SIMOS-Mehrheitsgesellschafter. Details zur erfolgreichen Unternehmensführung verrät Huber im Interview mit der ELEKTRONIKPRAXIS.
Gerhard Huber: „Wir haben in der Finanzkrise keinen Mitarbeiter entlassen.“
(Bild: Simos)
1984, als Horst E. Escher die Zwei-Mann-Firma SIMOS als reiner Broker und spezialisiert auf obsolete Bauteile gründete, beschränkten sich die Aufgaben eines Distributors noch auf das Kaufen und Verkaufen von Bauelementen.
In den vergangenen 30 Jahren hat sich nicht nur die Distributionsbranche dem Wandel der Zeit angepasst. Auch bei SIMOS hat sich einiges getan, so der Mehrheitsgesellschafter Gerhard Huber, der SIMOS im Jahr 2000 übernommen hat.
ELEKTRONIKPRAXIS: Herr Huber, was hat sich seit dem Unternehmensstart 1984 geändert?
Gerhard Huber: SIMOS hat sich als Spezialdistributor mit Franchiselinien von namhaften Herstellern wie Chiplus, Edison, FTDI, High Perfection, Lesswire, Swissbit und Zywyn etabliert. Bei alledem haben wir aber die Ursprünge des Unternehmens, also das Knowhow der Beschaffung nicht vergessen.
Auf welche Produkte setzen Sie und warum?
Wir haben uns spezialisiert auf Design-in und beratungsintensive Lösungen wie drahtlose Kommunikation (WLAN, Wifi, etc.), Lighting und hochwertige Speicherlösungen, etwa von Swissbit. Unsere Hauptabnehmermärkte sind die Industrie, Militär und Aerospace.
Worin unterscheidet sich SIMOS vom Mitbewerb?
Durch unsere Fokussierung auf die eben genannten Linien setzen wir uns gezielt von den Broadlinern ab.
Wir wollen Klasse statt Masse: Auch bei SIMOS wird stets Ausschau nach neuen Linien und Produkten gehalten, aber wir achten darauf, dass diese das aktuelle Portfolio ergänzen und nicht durch Vergleichbares erweitern. Wir haben beispielsweise keine drei Speicherhersteller als Lieferanten.
Warum nicht, Wettbewerb belebt doch das Geschäft?
Prokuristin Claudia Weber: bei SIMOS zuständig für Einkauf, ISO-Zertifizierung, Marketing und IT
(Bild: Simos)
Das halte ich für ein Gerücht. Bei internem Wettbewerb unter Herstellern bleibt zumindest einer auf der Strecke – das verärgert die Hersteller, irritiert die Kunden und schadet letztlich dem Unternehmen. Wir haben zu all unseren Herstellern ein enges, vertrauensvolles Verhältnis. So sind wir in puncto technischem Knowhow stets up to date und davon profitieren unsere Kunden.
Welche Projekte stehen bei SIMOS 2014 an?
Etliche, dazu zählen: Erweiterung des Lagers und des Produktportfolios, wobei wir drei neue Hersteller, eConais, Lantronix und Zilog, bereits ins Programm aufgenommen haben, Eröffnung eines Büros in Stuttgart, Einführung einer neuen EDV-Software, Teilnahme mit Stand auf der electronica 2014 und der embedded world 2015.
Wie sieht sich SIMOS für die Zukunft gewappnet?
Benedikt Brenner: Vertriebsleiter und zuständig für technisches Marketing/Applikation bei SIMOS
(Bild: Simos)
Wir erwarten auch in diesem Geschäftsjahr ein zweistelliges Wachstum. Doch SIMOS ist nicht der schnelle Euro wichtig, sondern Kontinuität und Nachhaltigkeit. Wir haben in der Finanzkrise keinen Mitarbeiter entlassen. Das stetige Wachsen der letzten Jahre ist auch dem unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter geschuldet, z.B. der Prokuristin Claudia Weber, die mich seit fast 15 Jahren unterstützt und für Einkauf, ISO-Zertifizierung, Marketing und IT zuständig ist und dem Prokuristen Benedikt Brenner, der mich als Vertriebsleiter und zuständig für technisches Marketing/Applikation seit einem Jahr unterstützt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.