:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802300/1802306/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Single-Chip-MEMS-Mikroskop
Rasterkraftmikroskopie: Atome mit einer Nadelspitze abtasten
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
Elektromobilität
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
Wetterextreme, Oligopolbildung, Territorialansprüche
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Kompakte und leistungsfähige, nichtmagnetische variable Induktivitäten
Knowles Precision Devices bietet unter der Marke Johanson Manufacturing variable Induktivitäten an, die geringe Größe und hohe Leistung mit nichtmagnetischen Eigenschaften kombinieren.
Firmen zum Thema

Induktivitäten und variable Induktivitäten sind unverzichtbarer Bestandteile vieler HF-Produkte. Sie werden für den Abgleich und als Last für rauscharme Verstärker, Leistungsverstärker und Mischer verwendet, ermöglichen aber auch frequenzselektive Resonanzkreise in Oszillatoren variabler Frequenz.
Mit einer Gesamthöhe von nur 9 mm (0,35”) in SMD-, Vertikal-SMD- und bedrahteter Ausführung eignen sich diese Induktivitäten ideal für Anwendungen mit MRT/NMR-Systemen, Funk/Störsendern, Leistungsverstärkern, Radar, Fluginstrumenten und Testequipment – Anwendungen also, in denen die Belastbarkeit mit höheren Leistungen und hohe Gütewerte entscheidend sind.
Die Spulen und PTFE-Kerne im patentierten, präzisionsbearbeiteten Design auf stellen einen konstanten Wicklungsabstand und ein konsistentes Verhältnis zur Leiterplatte sicher. Abgestimmt werden die Bauteile mittels PTFE- und nichtmagnetischen Kupferlegierungs-Kernen mit Gewinde. Die Komponenten haben hervorragende Schock-, Vibrations- und thermische Toleranzen und arbeiten über den Temperaturbereich von –40 bis 85 °C. Katalogbauteile gibt es mit nominalen Werten von 33 bis 118 nH, zwei bis sieben Wicklungen mit Güten bis zu 121 sowie Eigenresonanzfrequenzen von 0,7 bis 1,2 GHz. Für Nicht-Katalogwerte sind kundenspezifische Ausführungen verfügbar. Alle Bauteile sind RoHS-konform.
(ID:45310957)