:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Kompakte und integrierte Dünnschicht-Bandpassfilter für HF-Anwendungen
AVX hat die integrierten Multilayer-Dünnschicht-Bandpassfilter der Serie BP0805 vorgestellt, die in sehr kompakten 0805-Gehäusen untergebracht sind.
Firmen zum Thema

Die Bandpassfilter eignen sich für vielfältige HF-Wireless-Anwendungen, die von mobilen Kommunikationssystemen, Satelliten TV-Empfängern, GPS-Systemen, Fahrzeugortungssystemen bis hin zu Wireless LAN-Geräten reichen.
Die BP0805-Serie ist in fünf Frequenzbändern von 1308 MHz bis 4320 MHz mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ω erhältlich. Die Bausteine sind für eine Dauerleistung von 5 W ausgelegt und arbeiten im Temperaturbereich von –40 bis 85 °C. Die SMD-Bandpassfilter weisen eine niedrige Einfügedämpfung und einen steilen Abfall der Dämpfungskennlinie direkt ab der Grenzfrequenz auf. Sie liefern ausgezeichnete Hochfrequenzeigenschaften in einem sehr kleinformatigen, flachen und robusten Gehäuse mit den Maßen 2,03 mm x 1,55 mm x 0,8 mm (±0,1 mm). Die Bandpassfilter werden auf Tape and Reel geliefert und eignen sich für die automatische Bestückung.
Die BP0805-Serie ist in fünf Mittelfrequenzwerten für den Einsatz in fünf Frequenzbändern verfügbar: 1308 MHz für 1220 bis 1420 MHz; 1457 MHz für 1447 bis 1467 MHz; 1795 MHz für 1785 bis 1805 MHz; 2160 MHz für 1960 bis 2360 MHz und 4320 MHz für 4120 bis 4520 MHz. Eine Erweiterung der Frequenzbänder im Bereich von 1 bis 5 GHz ist geplant.
Die Bandpassfilter verfügen über eine nickel-/bleifreie Löt-Beschichtung (Sn100), die mit automatischen Reflow-, Schwall- oder Dampfphasen Löttechnologien und manuellem Löten kompatibel ist. Die RoHS konformen Bausteine werden zu 100% auf elektrische Parameter getestet und sowohl visuell als auch mechanisch geprüft.
(ID:45714982)