Kommt jetzt der Durchbruch? Dank einer kompakten Projektions-Lichteinheit für Augmented- und Miexed-Reality-Anwendungen sollen sich leichtere Smart Glasses bauen lassen.
Druchbruch bei Smart Glasses: Dank einer kompakten Projektions-Lichteinheit sind leichtere Modelle für den Massenmarkt denkbar.
(Bild: AMS Osram)
Mit dem Prototypen des Laser-Emitter-Moduls Vegalas lässt sich die Projektions-Lichteinheit für Augmented- (AR-) und Mixed-Reality- (MR-)Anwendungen bei Smart Glasses um bis zur Hälfte senken. Aktuell sind die Komponenten wie die Projektions-Lichteinheit oder die Batterie immer noch groß und schwer und man benötigt einen sperrigen Rahmen. Ein Grund, warum der Markt für AR- und MR-Anwendungen bisher noch auf professionelle Anwendungen beschränkt ist.
Anwenderfreundliche Smart Glasses könnten die nächste Generation mobiler Computer werden. Das zeigt auch, warum große Tech-Unternehmen wie Apple oder Microsoft an solchen Produkten arbeiten, um Smartphones zu ersetzen. Doch dazu müssen Größe und das Gewicht der verbauten Komponenten massiv sinken, ohne dabei die Bildqualität oder die Helligkeit zu beeinträchtigen.
Laser-Lichtmodul im miniaturisiertem Design
Die RGB-Projektions-Lichteinheit misst 0,7 cm x 0,7 cm x 0,7 cm und lässt sich in handelsübliche Brillengestelle integrieren.
(Bild: AMS Osram)
Hier setzt das Modul Vegalas an: Die Lichteinheit misst 0,7 cm x 0,7 cm x 0,7 cm. Damit lässt es sich in handelsübliche Brillengestelle integrieren. Das Modul kombiniert drei Laser mit roter (640 nm), grüner (520 nm) und blauer (450 nm) Wellenlänge in einem oberflächenmontierbaren Gehäuse. Das Gehäuse ist hermetisch versiegelt, um Verunreinigungen und Beeinträchtigungen der Laser-Chip-on-Submount-Emitter des Moduls zu verhindern.
In der Grundfläche misst das Modul 7,0 mm x 4,6 mm und ist 1,2 mm hoch. Die Serienproduktion des Moduls wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 beginnen. Muster sind ab sofort in begrenzter Stückzahl erhältlich.
Entstanden ist das Referenzdesign zusammen mit Partnern der LaSAR Alliance für eine Projektions-Lichteinheit für ein laserbasiertes Scanning-System (LBS). Es basiert auf dem Vegalas-Modul, einem MEMS-Spiegelmodul von STMicroelectronics und einem Wellenleiter von Dispelix. Die entstandende Lichteinheit ist mit 10 mm x 11 mm x 0,6 mm etwa 60 Prozent kleiner als eine LBS-Lichteinheit von drei diskreten TO38-Lichtemittern von AMS Osram, welche ein Volumen von 1,7 cm³ haben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.