:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787047/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Schnelleres WLAN
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Kompakte DC/DC-Wandlermodule bis 240 W für die Bahntechnik
Die hocheffizienten, galvanisch getrennten und besonders robusten DCM-Wandlermodule von Vicor (Vertrieb: HY-LINE Power Components) gibt es auch in für die Bedürfnisse von Bahnstromversorgungen optimierten Varianten.
Firmen zum Thema

Die moderne Bahninfrastruktur benötigt eine große Bandbreite von DC/DC-Wandlern für neue Dienste im Güter- und Personenverkehr und dies sowohl in den Zügen als auch an den Bahnhöfen und Signaleinrichtungen. In Nah- und Fernverkehrszügen ist unter anderem eine leistungsfähige Datenanbindung für Mobile-Office-Lösungen und Smartphones gefragt, im Güterverkehr die Überwachung der sicheren und rechtzeitigen Lieferung der Fracht.
Ob dabei nun 3,3, 5, 12, 15, 24, 28 oder 48 V zuverlässige und stabile Gleichspannung gefragt sind: DCM-DC/DC-Wandlermodule sind die optimale Lösung mit bis zu 240 W Ausgangsleistung. Mit einem besonders weiten Eingangsspannungsbereich von 43 bis 154 VDC speziell für die Bahntechnik können sie ungeregelte Spannungsquellen und die internen Bahnversorgungsbusse nutzen. Selbstverständlich sind auch andere Eingangsspannungsbereiche von 9 bis 420 VDC verfügbar.
Die Bausteine sind dabei nur 39 mm x 23 mm x 7,2 mm klein, bieten bis zu 4242 VDC Isolation und liefern mit dem Schalten im Nulldurchgang (Zero Voltage Switching) gleichbleibend hohe Wirkungsgrade bis zu 93% über den gesamten Eingangsspannungsbereich sowie geringe Funkstörungen.
Mit Dauerstrombegrenzung, Unter- und Überspannungs-, Überstrom- und Übertemperaturschutz sowie Arbeitstemperaturbereichen bis zu –55 bis 125 °C sind die Bausteine betriebssicher, langlebig und robust. Die CHiP-Gehäuse sind dabei besonders flach und beidseitig kühlbar für die Boardmontage.
(ID:45253257)