:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805168/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Corona
Wireless-Kommunikation
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Auf dem Weg zum industriellen Quantencomputer
Fraunhofer-Studie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
Keramik-SMT-Induktivitäten
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
IoT-Kommunikation
Edge Computing
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Elektronikfertigung
Offener Brief an die Bundesregierung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Klebstoff auf Acrylatbasis verklebt Displays
Mit einem speziellen Einkomponenten-Klebstoff auf Acrylatbasis lassen sich Glas/Glas- oder Glas/PMMA-Displays verkleben. Zum großflächigen Aushärten steht ein LED-UV-System zur Verfügung.
Firmen zum Thema

Speziell für das Verkleben von Displays hat Panacol einen Klebstoff auf Acrylatbasis entwickelt. Der Klebstoff mit der Bezeichnung Vitralit UD 8540 ist laut Hersteller besonders weich, um Spannungen zwischen unterschiedlichen Substraten auszugleichen. Der einkomponenten Kleber ist ein unter UV härtender Acrylatklebstoff, der über eine zusätzliche Härtungskomponente verfügt, die über Luftfeuchtigkeit nachreagiert. Somit lassen sich Schattenzonen aushärten, die sich beispielsweise unter dem Display-Rahmen finden.
Der Kleber soll besonders auf Glas und PMMA gut haften, so dass der Klebstoff zum Verkleben von Glas/Glas- oder Glas/PMMA-Displays verwendet werden kann. Für die Materialkombination Glas/PC ist eine speziell angepasste Klebstoffvariante erhältlich. Beide Klebstofftypen sind silikon- und lösemittelfrei. Für die großflächige UV-Härtung steht mit dem LED Spot 100 von Hönle ein LED-UV-System zur Verfügung, das auf den Anforderungen des Display-Verklebens abgestimmt ist. Die Anordnung der LEDs gewährleistet eine homogene Lichtverteilung. Je nach Displaygröße können mehrere LED Spots 100 lückenlos aneinandergereiht werden.
(ID:45527729)