Kapazitive Schieberegler und Schalter bieten verschiedene Vorteile im medizinischen Umfeld: Sie sind robust und lassen sich leicht reinigen. Aber vor allem lassen sie sich mehrere Millionen Male ohne Ausfall betätigen.
Kapazitive Tasten und Slider auf Basis der „capaTEC-Technik“ bieten ein sicheres und störungsfreies Arbeiten an medizinischen Geräten.
(Bild: EBE Elektro-Bau-Elemente)
Im medizinischen Umfeld ist es zwingend notwendig, dass Eingaben selbst unter schwierigsten Bedingungen eindeutig erkannt werden. Die vom Anwender gemachte Berührung auf dem Eingabefeld darf aufgrund von Oberflächenverschmutzungen wie Wasser, Sekrete oder Fettabdrücke nicht zu einer fehlerhaften Eingabe führen. Dafür sorgen Sensoren, die über ein mehrkanaliges Messverfahren Berührungen, per Finger oder Handschuh, sicher erkennen und auswerten.
Die patentierte Technik erlaubt es die Sensorik unter verschiedensten, nichtleitenden Materialien wie Glas, Acrylglas oder Kunststoff einzusetzen. Dadurch bleibt die Bedienoberfläche komplett geschlossen und lässt sich reinigen oder desinfizieren. Im Gegensatz zu Folientastaturen oder Gummischaltmatten, welche in die Gehäuseoberfläche eingelassen sind, entstehen bei kapazitiven Bedienelementen keine Kanten und Vertiefungen an denen sich Schmutz, Bakterien oder Viren absetzen können.
Ein weiterer Vorteil eines kapazitiven Bedienfeldes ist seine robuste Oberfläche. Durch kontinuierliche und intensive Reinigung verblassen Aufdrucke auf Folientastaturen und Gummischaltmatten häufig. Zudem ermüden die mechanischen Schaltelemente über die Nutzungsdauer beziehungsweise fallen unter Umständen sogar ganz aus. Kapazitive Schalter und Slider können im Gegensatz mehrere Millionen Male ohne Ausfall betätigt werden. Auch die permanente Reinigung der Oberfläche kann dem Bediensystem nichts anhaben.
Mehrere Funktionen vereint
Mit kapazitiven Tasten und Schiebereglern lassen sich mehrere Funktionen eines Geräts mit ein und demselben Bedienelement dynamisch steuern. Die Bedienoberfläche kann grafisch individuell gestaltet werden. Durch den kundenspezifischen Aufbau der von EBE entwickelten „capaTEC-Sensorik“ werden Flächen jeglicher Form und Größe optimal ausgenutzt. Auch nicht plane Oberflächen können mit den Sensoren ausgerüstet werden.
Es ist möglich, bereits die Annäherung des Fingers durch die Sensoren erkennen zu lassen. Vor der eigentlichen Berührung des Eingabefelds wird dadurch der aktuelle Zustand eines Reglers oder das aktuell zugeordnete Parameter-Fenster in den Vordergrund geholt. Das ermöglicht ein schnelles Arbeiten in zeitkritischen Situationen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Vibrationselemente oder akustische Signale einzusetzen, um dem Bediener haptische und auditive Rückmeldungen bei der Nutzung des Gerätes zu geben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.