:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805168/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Corona
Wireless-Kommunikation
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Auf dem Weg zum industriellen Quantencomputer
Fraunhofer-Studie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
Keramik-SMT-Induktivitäten
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
IoT-Kommunikation
Edge Computing
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Elektronikfertigung
Offener Brief an die Bundesregierung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Programmiersprachen Java bleibt ein hohes Risiko
Trotz des jüngsten Java-Updates verdichten sich Hinweise darauf, dass Oracle nicht alle Sicherheitslücken behoben hat. So wurden im Hacker-Untergrund Zero-Day-Exploits für die aktuelle Java-Version 7 Update 11 angeboten.
Firmen zum Thema

Die Security-Firma Trend Micro bestätigte in einem Blogeintrag, dass Oracles Patch für die Sicherheitslücke CVE-2013-0422 tatsächlich unvollständig ist. Angreifer haben die Möglichkeit, Code auf einem Zielrechner auszuführen, auf dem die fehlerhafte Java-Variante installiert ist.
Allerdings reiche dieser eine Fehler für sich nicht aus, um Schadcode auf betroffenen PCs auszuführen. Dazu sei die Kombination mit einem anderen, bisher noch unbekannten, Bug nötig. „Oracle bezahlt jetzt den Preis dafür, dass sie sich nicht um die große Entwickler- und Anwendergemeinde kümmern“, sagte Mark Clarke, Gründer und Cheftechnologe der Softwarefirma Jumping Bean aus Johannesburg, dem Onlinemagazin HumanIpo.
Aus Clarkes Sicht gefährdet die Java-Sicherheitslücke vor allem Anwender, die sich mit einem aktivierten Java-Browser-Plugin im Internet bewegen. Wenn diese eine Website besuchen, die ein mit Schadcode behaftetes Java-Applet beherbergt, dann kann der PC des Benutzers fernmanipuliert werden. Nicht betroffen von dieser Sicherheitslücke seien dagegen server- seitige Java-Programme oder eingebettete Systeme, die in Java geschrieben sind.
(ID:37620510)