Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Formgebung für Sie zusammengestellt.
Forscher des Fraunhofer-IPH haben eine Software entwickelt, mit der sich fahrerlose Transportfahrzeuge intuitiv und ohne Vorkenntnisse steuern lassen. Warum das vor allem für den Mittelstand interessant ist.
Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. Für etwa 5200 Windenergieanlagen endet die 20-jährige Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Eine Norm für die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen gibt es aktuell nicht. Mit der DIN SPEC 4866 ändert sich dies nun.
Für den Rückbau, die Demontage, das Recycling und die Verwertung von Windenergieanlagen gibt es jetzt erstmals einheitliche Standards. Die DIN SPEC 4866 wurde ein Jahr lang ausgearbeitet.
Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) tun etwas gegen starre Fördersysteme, die die Flexibilität von Produktion und Logistik einschränken. Sie entwickeln ein Planungstool zur Optimierung dieser Intralogistikanlagen.
Schmiederohteile aus Stahl sind im Bild zu sehen. Lässt sich per Querkeilwalzen in diesen ein ultrafeines Gefüge einstellen? Wenn das geht, werden die Bauteile auf relativ einfache Weise verbessert, heißt es.
Zeit und Geld sollen Unternehmen mit dem Software-Demonstrator des IPH sparen, der einen Schnelltest zur Systemauswahl für Lager, Kommissionierung und Transport liefert. Unternehmen können den Test kostenfrei nutzen.
Sind Schmiedeteile nicht geradlinig oder symmetrisch, ist es aufwendig, materialeffiziente Vorformen herzustellen. Ein Forschungsinstitut erprobt daher in einem neuen Projekt das Unrundwalzen: Damit lassen sich elliptische und exzentrische Formen erzeugen.
Die Corona-Krise bringt viele Unternehmen an ihre Grenzen. Besonders betroffen sind KMU mit wenig Rücklagen. Das IPH will diese dabei unterstützen, digitaler und somit effizienter zu werden, um nach der Krise durchstarten zu können.