:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
5G-Referenzantenne
Führungswechsel bei Intel
Technologischer Umbruch: Pat Gelsinger löst Robert Swan als Intel-CEO ab
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Marsmission „InSight“
Konjunkturprogramm
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Fahrzeug-Scheinwerfer
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
Kommentar
KI in der Medizin
Neuronale Netze analysieren sekundenschnell einen Ganzkörperscan
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
IoT in der Medizin
Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
Superkondensatoren statt Batterien
Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Thermisches Massendurchflussprinzip
Messtechnik extrem
Autonomes Fahren
Kritische Infrastrukturen
Umfassende Drohnenabwehr mit Spektrum-Analysator und Software
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Fahrzeug-Scheinwerfer
Neues Netz-Protokoll Quic
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Kartellrecht
Bundesregierung macht Weg für schärferes Vorgehen gegen Digitalkonzerne frei
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Box-PC IoT-Gateway-PC auch für die Schwerindustrie
Mit verschiedensten Schnittstellen und Erweiterungsoptionen eignet sich der Kuber-212G von Portwell für IoT-Anwendungen.
Firmen zum Thema

Mitwell, ein Portwell-Tochterunternehmen, präsentiert Kuber-212G, ein kompaktes, lüfterloses Embedded-System mit dem neuen 14-nm-Intel--Prozessor (Codename Apollo Lake).
Der Kuber-212G im robusten, lüfterlosen Gehäuse (99 mm x 63 mm x 92 mm) verfügt über den neuen Intel Celeron-Prozessor N3350 mit 4 GB (LPDDR4 2400) Speicher. Der Box-PC profitiert von rund 30% mehr Rechenleistung und 45% mehr Grafikleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration und bietet leistungsstarke Intel-Gen9-Grafiken mit bis zu 18 Ausführungseinheiten, die den Anschluss von 4k-Displays über den Display-Port ermöglichen.
Darüber hinaus arbeitet der Kuber-212G von Portwell mit einer Thermal Design Power (TDP) von weniger als 10 W (je nach Version) und unterstützt einen Eingangsspannungsbereich von 12 bis 30 VDC +/- 20% für anspruchsvolle Anwendungen. 32 GB (bis zu 256 GB optional) integrierter eMMC, ein M.2-Schlüssel B2242 und ein Mini-PCIe – ein M.2-Schlüssel-E 2230 – vervollständigen die Speicher- und Erweiterungsoptionen. Für die lokale Datenerfassung und -kommunikation bietet der Kuber-212G industrielle Schnittstellen wie 2 x GBit Industrial Ethernet (Intel i210), 2 x USB 3.0, 4 x USB 2.0 und 2 x RS232 (über RJ45). Windows 10 IoT Enterprise und Yocto Linux als Betriebssysteme sowie Microsoft Azure bieten Flexibilität für den Einsatz in verschiedenen IoT-fokussierten Anwendungen.
Im Vergleich zur allgemeinen Industrienorm (EN 61000-6-1) ist der Kuber-212G für die Anforderungen der Schwerindustrie nach EN 61000-6-4 (EMI) und EN 61000-6-2 (EMS) und den EMS-Normen ausgelegt.
(ID:46095352)