:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Beschluss der Bundesregierung
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Themenübersicht ELEKTRONIKPRAXIS Ausgabe 13 Intelligente Netze für eine nachhaltige Stromversorgung
Seit Donnerstag den 6. Juli liegt die ELEKTRONIKPRAXIS Nr. 13 auf Ihrem Tisch. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unter anderem Beiträge über CMOS-Sensoren für maschinelles Sehen, optimierte Augmented-Reality-Lösungen mit SoCs und eine Softwareplattform für drahtlose Konnektivität.

Die aktuelle Ausgabe der ELEKTRONIKPRAXIS können Sie auch online als komfortables digitales ePaper oder als PDF-Download abrufen.
Lesen Sie in der Ausgabe 13 die Titelstory von EBV Elektronik:
Smart Grid: Intelligente Netze für eine nachhaltige Stromversorgung. Strom? Kommt aus der Steckdose. Doch dorthin muss er erst gelangen. Immer mehr Großkraftwerke werden durch dezentrale Energieerzeuger ersetzt. Eine Herausforderung, denn deren Mengen schwanken.
Weitere Themen im aktuellen Heft
CMOS-Bildsensoren für maschinelles Sehen. Maschinelles Sehen beschreibt Systeme, die in der Bildverarbeitung und zur Erkennung spezieller Muster eingesetzt werden. Entscheidend ist der Bildsensor, der zur jeweiligen Applikation passen muss.
Quarze & Oszillatoren - oft verkannt, aber unverzichtbar. Taktgeber sind Schlüsselbauelemente moderner Schaltungen, führen aber oft ein Schattendasein. Ein Grund, sie ins Rampenlicht eines Fachgesprächs der ELEKTRONIKPRAXIS zu stellen.
Softwareplattform für drahtlose Konnektivität in Embedded-Geräten. Mit einer einheitlichen Plattform aus Hardware, Software, Anwendungsbeispielen und Werkzeugen lässt sich die Entwicklung für IoT-fahige Produkte erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Wie Hall-Sensoren für mehr Sicherheit sorgen. Ausfälle oder Fehlfunktionen von sicherheitsrelevanten Systemen müssen vermieden werden. Dank integrierter Diagnosefunktion sind spezielle Hall-Sensoren ASIL-A geeignet.
Power-Tipp: Fallstricke beim Verlangsamen von Schaltübergängen.
Wir freuen uns über Leser-Emails an martina.hafner@vogel.de. Viel Spaß beim Lesen wünscht die gesamte Redaktion!
(ID:44773609)