Lünendonk-Studie Ingenieurdienstleister: Wer in Deutschland die Nase vorn hat
Redakteur: David Franz
Die Automobilindustrie hat sich in 2011 als starker Motor für das Wachstum im Markt für Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland gezeigt. Durchschnittlich konnten die Top 25 ihre Inlandsumsätze um 21,8 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Das zeigt die aktuelle Lünendonk-Liste.
Rechnet man das Unternehmen IndustrieHansa, das seinen Umsatz unter anderem durch Übernahmen auf 140,0 Millionen Euro mehr als verdoppeln konnte, als Ausreißer heraus, ergibt sich für die 25 führenden Anbieter ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 17,7 Prozent.
Der Gesamtmarkt für Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland ist nach Schätzungen von Lünendonk im Jahr 2011 um 14,7 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro gewachsen. Die Top 25 erzielten 2011 einen Inlandsumsatz von 4,2 Milliarden Euro. Im Jahr 2010 lag der Inlandsumsatz bei 3,5 Milliarden Euro.
Für das laufende Geschäftsjahr 2012 planen die für die Lünendonk-Studie befragten Anbieter aufgrund der unsicheren konjunkturellen Aussichten etwas konservativer und rechnen mit einem Marktwachstum von durchschnittlich 8,4 Prozent. Für das eigene Unternehmen sind die Anbieter etwas optimistischer – sie erwarten für 2012 ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 11,6 Prozent.
Veränderungen an der Spitze
Das Unternehmen Bertrandt, ist mit einem Inlandsumsatz von 508,2 Millionen Euro neuer Spitzenreiter der aktuellen Lünendonk- Liste, gefolgt von IAV, die einen Umsatz in Deutschland in Höhe von 404,7 Millionen Euro erzielen konnte.
Der bisherige Marktführer, EDAG, liegt mit 376,0 Millionen Euro auf dem dritten Platz, gleichauf mit der Ferchau Engineering. Die Veränderung an der Spitze ergibt sich, weil die Geschäftszahlen von EDAG in der aktuellen Lünendonk-Liste nicht mehr die Umsätze von FFT EDAG Produktionssysteme enthalten.
Einen großen Sprung nach vorne in die Top 10 konnte IndustrieHansa verzeichnen. Unter anderem durch die Übernahme der Aerospace-Geschäftseinheiten von Yacht Teccon durch das Joint-Venture Segula IndustrieHansa konnte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 den Inlandsumsatz auf 140,0 Millionen Euro steigern. Yacht Teccon firmiert seit April 2012 unter Randstad Professionals. Nicht mehr in der aktuellen Lünendonk-Liste der führenden 25 Unternehmen vertreten ist P+Z Engineering. Aufgestiegen in die Top 25 ist dafür die Gigatronik Gruppe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.