:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
Beschluss der Bundesregierung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
RJ45-Steckverbinder Industrietaugliche Buchsen mit integrierten magnetischen Bauteilen
TE Connectivity hat eine Serie von RJ45-Buchsen mit integrierten magnetischen Bauteilen auf den Markt gebracht, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde.
Firmen zum Thema

TE Connectivity hat eine Serie von RJ45-Buchsen mit integrierten magnetischen Bauteilen auf den Markt gebracht, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Das Standardportfolio umfasst die Bauformen 1x1 gerade und abgewinkelt, 1x2 und 2x1, sowie mit und ohne LED. Die RJ45-Buchsen, die sowohl PHY-Chips für den Spannungs- als auch den aktuellen Strom-Modus unterstützen, ermöglichen Lösungen für nahezu jede industrielle Ethernet-Anwendung wie SPS, Motortreiber und High-End-Industriecomputer, bei denen höchste Zuverlässigkeit und Leistung im Mittelpunkt stehen.
Die Lebensdauer der RJ45-Buchsen ist an die industriellen Anforderungen angepasst, um Instandhaltungskosten drastisch zu verringern.
Da die Ethernet-Schnittstelle wechselnden Betriebstemperaturen bis zu 85°C standhält, ist diese deutlich zuverlässiger als klassische RJ45-Steckverbinder mit einem Betriebstemperaturlimit von 70°C. Eine in der Industrie bewährte, dickere Goldbeschichtung verhindert die Korrosion der Kontakte über die gesamte Lebensdauer, verbessert die mechanischen Eigenschaften wie Vibrationsfestigkeit und die Anzahl der Steckzyklen. Die hohe Immunität gegen elektromagnetische Störungen und Impulse wird durch ein lückenloses Schirmkonzept erreicht und stellt dadurch einen störungsfreieren Betrieb der Systeme sicher. Die RJ45-Buchsen sind sowohl für Reflow-Pin-in-Paste-(PiP)-Lötverfahren als auch Wellen- oder Schwall-Löten geeignet. Verwendet werden Hochtemperatur-Kunststoffe (LCP) und hochtemperaturbeständige LED und Light Pipes.
(ID:44716069)