Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen haben in Magdeburg das „Centrum für Industrielle Intelligenz“ gegründet. Dort soll zukünftig an Künstlicher Intelligenz für den Einsatz in der Industrie geforscht werden.
Künstliche Intelligenz kann künftig in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt werden, beispielsweise für die Steuerung automatisierter und teilautomatisierter Prozesse.
(Bild: Fraunhofer IFF, Andreas Süß)
Magdeburg erhält ein Zentrum für die Erforschung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Dafür werden wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen Mitteldeutschlands unter dem Namen „Centrum für Industrielle Intelligenz“ (CII) gemeinsam an der Erforschung und Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur künstlichen Intelligenz für den konkreten Einsatz in der Industrie arbeiten.
Wissenschaftliche Expertise und Industriebedürfnisse zusammenbringen
Der wissenschaftliche Leiter des „Centrums für Industrielle Intelligenz“, Prof. Udo Seiffert, skizziert die Ziele so: „Wir wollen mit diesem neuen Zentrum die KI-Forschung am Standort Magdeburg sichtbarer und greifbar für die Unternehmen machen. Für sie wollen wir konkrete, individuelle Angebote und Produkte auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens entwickeln.“
Bildergalerie
Vor allem die große Komplexität und Vielzahl der KI-Themen erfordert es aus Sicht der Gründer, die vorhandenen Kompetenzen zu bündeln. Aus diesem Grund sollen in dem CII künftig wissenschaftliche Expertise und spezifische Bedarfe von Unternehmen zusammengeführt werden. Dafür möchten die beteiligten Forschungseinrichtungen sowohl eigene Wissenschaftler und KI-Experten als auch internationale Expertennetzwerke hinzuziehen.
„Künstliche Intelligenz wird für die Industrie überlebenswichtig“
Die Wirtschaft begrüßt die Gründung des Zentrums. Gerade Industrieunternehmen sehen sich angesichts der steigenden Bedeutung künstlicher Intelligenz vor große Herausforderungen gestellt. International droht die deutsche Wirtschaft beim Thema KI sonst den Anschluss zu verlieren. Marco Langhof, Vorsitzender des IT-Verbands Sachsen-Anhalt, unterstreicht deshalb den Wert eines solchen Zentrums für Unternehmen: „Künstliche Intelligenz wird für die gesamte Wirtschaft überlebenswichtig. Während in der Grundlagenforschung bereits gute Erfolge zu verzeichnen sind, kommt es jetzt darauf an, schnellstmöglich produktive und praxistaugliche Lösungen für die Industrie zu realisieren. In den Unternehmen gibt es bisher nur vereinzelt Erfahrungen – daher ist das Zentrum ein attraktives Angebot. Seine Gründung ist ein folgerichtiger und wichtiger Schritt.“
Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal Elektrotechnik erschienen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.