Die Build-Tools von IAR Systems, dem zukunftssicheren Anbieter von Softwaretools und Dienstleistungen für die Embedded-Entwicklung, unterstützen jetzt auch Renesas RX-Mikrocontroller (MCUs) zur Implementierung in Linux-basierte Frameworks für automatisierte Erstellung und Testprozesse. Diese Ergänzung erweitert das Angebot von IAR Systems für flexible automatisierte Abläufe in der Embedded-Software-Entwicklung.
Die TÜV SÜD-zertifizierte Functional-Safety-Version der IAR Embedded Workbench für RISC-V wird qualifizierte Tools, vereinfachte Validierung und garantierte Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus bieten.
Die vom TÜV SÜD zertifizierte Functional-Safety-Version der IAR Embedded Workbench für STMicroelectronics' STM8 bietet qualifizierte Tools, vereinfachte Validierung und garantierten Support über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg
Die C/C++ Compiler- und Debugger-Toolchain IAR Embedded Workbench des schwedischen Anbieters IAR systems bietet ab sofort auch Unterstützung für Prozessorkerne auf Basis der RISC-V-ISA.
IAR Systems, Secure Thingz und Halbleiterhersteller Renesas haben eine Zusammenarbeit zur Sicherung von industriellen Internet of Things (IoT)-Anwendungen bekanntgegeben. Zusammen wollen die Unternehmen neue Lösungen entwickeln, die Softwareentwicklungstechnologie von IAR Systems, IoT-Security von Secure Thingz und die sicheren Halbleiterlösungen von Renesas kombinieren.
IAR Systems hat die Version 9.1 seines grafischen Modellierungstools IAR Visual State vorgestellt. Ziel ist es, die Entwickung innerhalb von Teams zu beschleunigen und zu vereinfachen.
IAR Systems hat Secure Thingz, den Anbieter von Embedded Security-Lösungen für IoT-Anwendungen, zu 100% erworben. Damit baut IAR Systems sein Portfolio an Sicherheitslösungen für Embedded Systeme weiter aus.
IAR Systems hat Unterstützung für das IoT Microcontroller Operating System Amazon FreeRTOS angekündigt. In Kombination mit Amazon Web Services (AWS) bietet IAR Systems einen einfachen Zugang zu leistungsstarken, vorintegrierten Entwicklungstools für eingebettete und mit dem IoT verbundene Anwendungen auf Basis des Echtzeitbetriebssystems.
Die Software hat einen maßgeblichen Anteil am Energieverbrauch eines Embedded Systems. Mit Power Debugging lässt sich der von der Software verursachte Energieverbrauch analysieren und optimieren.