:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1789900/1789980/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Beim Shoppen oder zu Hause - E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
Lüfter und Ventilatoren
Chipmangel in der Autoindustrie
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
Elektrofluide
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Optimierte Fertigungstechnik
Lüfter und Ventilatoren
Flüssigkeitskühlkörper
Leistungshalbleiter auf der Leiterkarte durch KI-optimiertes Design kühlen
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Elektrolyse
Katalysatoren zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff
SiC Power Devices
Abwärtswandler
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Beim Shoppen oder zu Hause - E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
Fertigung in Brandenburg
Tesla plant Massenfertigung von Batterien mit neuer Technologie
Bausatz
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Chipproduktion
Chipmangel in der Autoindustrie
Verkauf nach Taiwan?
Globalwafers bietet 4,4 Mrd. Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
EMS
Chipmangel in der Autoindustrie
Handelskrieg USA-China
Halbleiterverband bittet US-Regierung, Tech-Exportbeschränkungen zu überdenken
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Homogenere Wärme- und Kälteverteilung bei molekularer Diagnostik
Damit Analyseproben individuell beheizt oder gekühlt werden, haben Entwickler eine präzise Temperaturregelung gebaut. Die Zusammenarbeit ist Teil einer Kooperation, um Physiker mit Experten der Elektronik, Feinwerktechnik und Software zusammenzubringen.
Firma zum Thema

Ein OEM-Gerät für die molekulare Diagnostik hat Solectrix zusammen mit Creative Instruments entwickelt: Der technologische Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines hochsensitiven, zweidimensionalen Detektionssystems, kombiniert mit einer Temperiertechnologie für die besonders präzise Temperaturregelung in einer Vielzahl von Analyseproben. Die besondere Stärke des Systems sind seine dynamischen Aufheiz- und Kühlphasen. Erreicht werden diese, indem alle Heiz- und Kühlelemente individuell angesteuert und optimiert werden können.
Technische, biochemische und chemische Zusammenhänge
Diese Zusammenarbeit bildet den Grundstein für die Kooperation EVOMET – Evolution of Medical Technologies. EVOMET umfasst ein interdisziplinäres Expertenteam, das das Wissen von Physikern mit tiefgreifendem Verständnis für technische sowie chemische und biochemische Zusammenhänge vereint mit den Kenntnissen und Fähigkeiten von Experten für Elektronik, Feinwerktechnik, Software und Optik. Mit der Temperiereinheit ist es EVOMET gelungen, eine im Vergleich zu bisherigen Systemen um den Faktor zehn verbesserte Homogenität in der automatischen Heiz- und Kühlphase zu erzielen.
(ID:45555277)