Was versteht man unter Embedded Software Engineering? Welche Herausforderungen adressiert es und welche Designmethoden bietet es als Lösungsansätze? Eine Einführung von Prof. Dr. Christian Siemers.
Immer mehr Hersteller programmierbarer Logikbausteine kündigen die Produktion von PLD-Bausteinen ab. Wer diese Bausteine noch in seinen Lösungen einsetzt, sollte auf die komplexeren FPGAs umsteigen. Was muss man dabei beachten?
Die FPGA-basierende Highspeed-SPS-Familie von Zander adressieren anspruchsvolle Steuerungsaufgaben, wie sie beispielsweise in hochkomplexe Druckapplikationen und superexakt reproduzierbaren Positionierungen vorkommen. Timer mit 1 µs Präzision und freie Programmierung von Algorithmen in Strukturiertem Text sind damit möglich.
Die Automatisierungstechnik bewegt sich derzeit deutlich in Richtung Integration der Sicherheitstechnik, dies nicht zuletzt durch die Einführung neuer Normen. So gelten nunmehr IEC 61508, IEC 62061 und DIN EN ISO 13849-1. Damit wird die Entwicklung von beispielsweise industriellen Steuerungen einmal mehr deutlich geändert. Die neue Steuerung ZATEGO trägt dem Rechnung.
In komplexen Systemen ist es unmöglich, alle potenziellen Gefahren für Menschen und Maschinen völlig auszuschließen. Um dennoch den Zustand definierter Sicherheit zu erreichen, werden zielgerichtet Maßnahmen in Hard- und Software realisiert. Die im Beitrag beschriebene Steuerung ZATEGO basiert auf programmierbarer Logik, die intern diversitär redundant aufgebaut ist. Steuerung und Sicherheitstechnik sind dadurch in einem Gerät integriert.