Ob für die drahtlose Kommunikation von Smart Metern im weltweiten Einsatz oder ein modulares Sensorsystem mit Bluetooth LE für Wearables und IoT-Anwendungen. Rohm bietet für Entwickler die passende Entwicklungsumgebung.
LSI- (Large-Scale-Integration-)Baustein für die drahtlose Kommunikation im Sub-GHz-Bereich für Smart Meter oder Funknetzwerke.
(Bild: Rohm)
Einen LSI- (Large-Scale-Integration-)Baustein für die drahtlose Kommunikation im Sub-GHz-Bereich für Smart Meter oder Funknetzwerke hat das zur Rohm-Gruppe gehörende Unternehmen LAPIS Semiconductor entwickelt. Der Baustein ML7345 deckt ein Frequenzspektrum von 160 bis 960 MHz ab. Zudem sorgt die Radio-Wave-Check-Funktion dafür, dass der Empfänger schnell hochgefahren wird. Zusammen mit der geringen Stromaufnahme im Standby-Betrieb reduziert sich die durchschnittliche Stromaufnahme um 48 Prozent gegenüber konventionellen Produkten.
Dank des Frequenzspektrums ist der Baustein zu vielen Smart-Meter-Systemen kompatibel. Beispielsweise zum japanischen Standard ARIB STD-T108 sowie zu IEEE 802.15.4g. Zudem entspricht der Baustein der Version 2013 des Wireless M-Bus-Standards. Speziell für den chinesischen Markt bietet der Baustein mit der Bezeichnung ML7345C eine Ausgangsleistung von 100 mW. Der Hersteller garantiert, dass die Sendeleistung um weniger als ±1 dB über den gesamten Temperaturbereich schwankt.
Für einen schnellen Einstieg bietet der Hersteller ein bestücktes Evaluation Kit und Referenzdesign-Daten an. Dazu gehören Schaltplan, Stückliste, Leiterplatten-Layoutvorschläge, mehrere Testszenarien und Beispielprogramme.
Modulares Sensorsystem mit Bluetooth LE
Für das IoT-Evaluation-Kit hat Rohm/Kionix die Entwicklungsplattform Aistin Blue von iProtoXi ausgewählt. Die Serie Aistin-Blue-3XX basiert auf dem Bluetooth-Low-Energy-(BT 4.1)-SoC nRF51822 von Nordic Semiconductor. Die Plattform misst 27/32 mm x 4,2 mm auf einer Leiterplatte mit 0,6 mm.
Das SoC nRF51822 verfügt über eine 32-Bit-ARM-Cortex-M0-CPU, 2,4 GHz Multiprotokoll-Funk, 256 kByte / 128 kByte Flash-Speicher und 32 kByte / 16 kByte RAM, während das SoC nRF52832 eine 32-Bit-ARM-Cortex-M4F-CPU mit 64 MHz, 2,4 GHz Multiprotokoll-Funk, 512 kByte Flash-Speicher, 64 kByte RAM und ein NFC-Tag für den Touch-to-Pair-Betrieb aufweist. Beide Nordic-SoCs sind kompatibel mit der aktuellen Version der Bluetooth-Spezifikation.
Über den kleinen 24-poligen Aistin-Bus24-Steckverbinder lassen sich Boards mit kundenspezifischen Add-ons und flex PCBs erweitern. Ebenfalls möglich sind Anwendungen für Wearables. Mögliche Erweiterungen sind Displays, Touchpads, Buttons und Sensoren wie optische Herzfrequenzsensoren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.