Hannover Messe Digital: Programm für digitale Konferenz steht
Redakteur: Jürgen Schreier
Wegen der Corona-Pandemie musste die diesjährige Hannover Messe ausfallen. Doch ersatzlos gestrichen ist die weltgrößte Technologieschau keineswegs. Die Hannover Messe Digital Days 2020 informieren am 14. und 15. Juli als digitale Konferenz über Trend und Neuheiten in den Bereichen Industrie 4.0, 5G, künstliche Intelligenz, Smart Energy und Logistics 4.0.
Auch wenn die Hannover Messe gewohnter Form nicht stattfinden konnte, bieten die Hannover Messe Digital Days Keynotes, Podiumsdiskussionen, Live-Chats, Networking und Innovationspräsentationen zu den Messeschwerpunkten.
(Bild: thomas koy/Deutsche Messe)
Am 14. Juli starten die Hannover Messe Digital Days mit einem vielfältigen Programm. Den Auftakt der Veranstaltung bildet die Panel-Diskussion zum Thema „Forward to the New – Neue Chancen für den Fortschritt?“. Es diskutieren Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Oliver Jung, Vorsitzender des Vorstands der Festo AG, Prof. Dieter Kempf, BDI-Präsident, Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Friedhelm Loh Group, Rolf Najork, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, sowie Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands der SAP SE.
Zwei Tage lang Informieren, diskutieren, netzwerken
Mit Keynotes, Podiumsdiskussionen, Live-Chats, Networking und Innovationspräsentationen zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Industrie, Energie und Logistik geht es weiter. Die Premiumpartner der Veranstaltung sind Beckhoff, Cisco, Festo, Harting, Ifm, Igus, Phoenix Contact, Rittal, Schneider Electric und Siemens.
Sie stellen ihre Produkte und Lösungen in einzelnen Live Sessions vor. Die Digital Days sind an beiden Tagen in vier Tracks geteilt. In einem dieser virtuellen Räume beginnt der Kongress WomenPower mit einer Keynote von Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Dort wird am Nachmittag auch die Engineer Powerwoman 2020 bekannt gegeben, für die drei Expertinnen nominiert wurden.
Verleihung des Hermes Award am 14. Juli
Ein weiteres Highlight am 14. Juli wird die Verleihung des Hermes Award sein. Drei Unternehmen wurden mit ihren herausragenden Lösungen für den Award nominiert: die Friedhelm Loh Group, Schneider Electric sowie die Trumpf AG. Wer den begehrten Technologie-Preis erhält, gibt der Vorsitzende der Jury, Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, am Nachmittag des 14. Juli bekannt. Darüber hinaus wird erstmals der Hermes Startup Award verliehen.
Um das Thema Innovation und Resilienz globaler Wertschöpfungsketten in der Landmaschinenproduktion geht es in der Logistik-Sequenz, die Professor Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik, moderiert. Sein Gesprächspartner ist Josip T. Tomasevic, Senior Vice President and Chief Procurement Officer bei der AGCO Corporation, Duluth (USA).
Der zweite Konferenztag beginnt mit einer Vorstellung des Partnerlandes Indonesien. Arif Havas Oegroseno, Botschafter der Republik Indonesien für die Bundesrepublik Deutschland, informiert über die wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens sowie über Investitionschancen für die Industrie.
Paneldiskussion mit EU-Kommissar Thierry Breton
Bei dem Panel „Die EU-Politik nach Corona“ diskutieren unter anderem Antonio Krüger, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Björn Rosengren, CEO, ABB, sowie Jean-Pascal Tricoire, CEO, Schneider Electric, mit dem EU-Kommissar Thierry Breton.
Thematisch orientieren sich die Hannover Messe Digital Days an den Inhalten der Messe. So stehen zum Beispiel Industrie 4.0, 5G, künstliche Intelligenz, Smart Energy und Logistics 4.0 auch im Mittelpunkt des Konferenzprogramms. Die zweite inhaltliche Säule bilden die Produkt- und Lösungspräsentationen der Aussteller. Zum Netzwerken besteht ebenfalls Gelegenheit. Alle Teilnehmer können nach passenden Geschäfts- und Kooperationspartnern suchen und via Chat-Funktion direkt in den Austausch gehen. Die Teilnahme an den Hannover Messe Digital Days ist kostenlos.
Vorträge und Präsentationen (Auswahl)
Beckhoff 14. Juli, 13:00 bis 13:30 Uhr "Crisis is time for innovation, gain market share with EtherCAT" Martin Rostan, Leiter Technologiemarketing, Beckhoff
14. Juli, 16:15 bis 17:00 Uhr "Highlevel Talk des Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)" Gerd Hoppe, Corporate Management, Beckhoff
15. Juli, 11:30 bis 12:00 Uhr "Traditional and next-gen automation technologies with TwinCAT from on premise to the cloud: PC-based Control" Sven Goldstein, Produktmanager TwinCAT, Beckhoff
15. Juli, 16:00 bis 16:30 Uhr "GAIA-X: computing power and trusted data sovereignty as digital prerequisite to the complex European industries" Gerd Hoppe, Corporate Management, Beckhoff
Cisco 14. Juli, 18:00 bis 18:30 Uhr Manufacturing Agility and Innovation for Business Continuity Christian Korff, Managing Director Global Enterprise, Germany, Cisco, und André Döring, Manager of Global Network and Security, Haribo IT Dienstleistungs (Services) GmbH & Co. KG
14. Juli, 17:30 bis 18:00 Uhr Cisco Smart Manufacturing Carlos Rojas, Global Industry Lead, Manufacturing, Cisco, Dan Behrens, Technical Marketing Engineer, Cisco IoT Security, und RJ Mahadev, Manager Business Architecture, Cisco IoT Business Entity
15. Juli, 12:30 bis 13:00 Uhr Business Continuity in Times of Crisis: COVID-19 Wes Sylvester, Global Director, Industry Solutions Group, Cisco
Ericsson 14. Juli, 12:00 bis 12:30 Uhr The role of the network edge for Industry 4.0 Joe Wilke, VP, Head of Center of Excellence, Ericsson
15. Juli, 18:00 bis 18:30 Uhr Plug and play, Industry Connect Erik Josefsson, Head of Advanced Industries & Business Development, Dedicated Networks, Ericsson
Gfos 15. Juli, 14 bis 14:30 Uhr „MES & KI – Bereit für die intelligente Produktion“ Mischa Wittek, Mitglied der Geschäftsleitung, Gfos
ifm 14. Juli 13:30 bis 14:00 Uhr Experten-Talk: Die digitale Supply Chain: Wie Sensoren komplexe Wertschöpfungsprozesse beherrschbar machen. Nadine Rahman, CEO ifm, und Björn Dunkel, Geschäftsführer GIB mbH
14. Juli, 18:00 bis 18:30 Uhr, Systemlösung für die Lebensmittelindustrie Sascha Schmidt, Produktmanager Temperatursensorik, ifm
15. Juli, 13:00 bis 13:30 Uhr, Maximieren Sie Ihre Qualität mit dem PMD-Profiler und IO-Link Monique vom Stein, Assistant Produktmanagement, ifm, und Tobias Wolff, Produktmanager IO-Link-Master, ifm
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.