:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804900/1804976/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Startup-Initiative
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Halloween-Special Handys und Champagnerflaschen schweben wie von Geisterhand
Der "Schwebebalken" von Usables bringt passend zu Halloween Gegenstände mittels Elektronik zum Schweben. Mit dieser Säule können Objekte bis 2 kg die Bodenhaftung verlieren. Die Flughöhe zwischen Säule und Objektteller beträgt dabei bis zu 45 mm.
Firmen zum Thema

Ein Designartikel-Produzent bringt vier Säulen der "Gravity Lifter"-Serie auf den Markt. Uhren, Kameras und Tablet- PCs können hiermit in der Luft drehend auf Messen und Verkaufsflächen präsentiert werden. Das Modell „Ultra Crystal“ ist mit 600 LEDs und steuerbaren Farbabläufen ausgestattet. Weitere Infos über das zur Schau gestellte Produkt zeigt das Modell „Display“, welches Videos abspielt oder auch interaktive Inhalte anbietet.
Wie funktioniert das?
Dauermagnete dürften allgemeinhin nicht beständig übereinander schweben, laut dem sogenannten Earnshaw-Theorem. Beim „Gravity Lifter“ wird deshalb mit etwas Elektronik nachgeholfen, sodass der obere der beiden Permanentmagnete stabil schwebt oder sich dabei auch leicht dreht. Hier sind drei Hall-Sensoren zur Magnetfeldmessung und Positionsbestimmung im Einsatz. Die Steuerungselektronik regelt vier Elektromagnete, welche den Objektteller in der Luft halten.
Mit dem kleinsten „Micro“-Modell mit 18 mm Schwebhöhe kann beispielsweise auch das heimische Gruselkabinett für 249 Euro verschönert werden. Weitere Informationen über den "Schwebebalken" finden Sie Online.
(ID:42389180)