:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
Beschluss der Bundesregierung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Günther Paul, Gründer von Laser Components, geht in Ruhestand
Nach 35 Jahren an der Spitze der Laser Components Group zieht sich Firmengründer Günther Paul (72) endgültig in den Ruhestand zurück. Bereits 2014 hatte er die Anteile des Unternehmens an seine Söhne Patrick (40) und Felix (38) überschrieben.
Firmen zum Thema

Der Gründer und langjährige Chef von Laser Components, Günter Paul, hat sich im Alter von 72 Jahren nun endgültig in den Ruhestand verabschiedet. Die Geschäftsführung übernimmt nun sein Sohn Patrick Paul.
Von den Anfängen als Zwei-Mann Unternehmen in der Familienwohnung im Gründungsjahr 1982 hat sich das Unternehmen bis heute zur internationalen Gruppe mit Niederlassungen und Produktionsstätten in fünf Ländern gewandelt. Mit einer Überraschungsfeier in der Olchinger Firmenzentrale verabschiedete sich am 18. April die gesamte Belegschaft von ihrem langjährigen Chef. Über Video-Botschaften wünschten auch langjährige Wegbegleiter und die Vertreter der Auslandsniederlassungen Günther Paul alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt.
Patrick Paul hob in einer kurzen Ansprache vor allem den erfolgreichen Übergabeprozess hervor: Im Laufe der Jahre waren ab 2014 immer mehr Kompetenzen von einer Generation auf die nächste übertragen worden. Auf diese Weise sollte ein harter Einschnitt vermieden werden. Diese Übergabe ist nun vollständig vollzogen.
Auch im Ruhestand versprach Günter Paul, dem Unternehmen weiterhin verbunden zu bleiben. Ansonsten habe er vor, sich von nun an seinen zahlreichen Hobbies zu widmen.
(ID:45261829)