Notwendiges Basis-Wissen zwischen akademischer Theorie und gerätebezogener Anwendungspraxis: Prof. Böttcher hilft mit seinem Buch, um messtechnische Aufgaben selbstständig anzugehen.
In seinem Buch gibt Prof. Böttcher notwendiges Basiswissen, um messtechnische Aufgaben selbstständig zu lösen.
(Bild: Prof. Böttcher)
Messtechnik und Sensorik begegnen den Elektroingenieur während seines ganzen Berufslebens. Doch was ist, wenn die Grundlagen aus dem Studium schon viele Jahre zurück liegen oder einfach nur wieder aufgefrischt werden sollen? In seinem „Kompendium Messtechnik und Sensorik“ gibt Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher einen Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Leser sollen messtechnische Aufgabenstellungen mit Hilfe des Buches selbstständig angehen.
Zielgruppe des Buches
Das Buch wendet sich einerseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder studentischen Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praktika, Studienarbeiten) befasst sind.
Gleichermaßen sind diejenigen adressiert, die in weiterführende technische Ausbildungen involviert sind wie an Techniker- und Meisterschulen. Andererseits werden im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler angesprochen, die messtechnische Systeme einsetzen.
Nach einem einführenden Kapitel, indem es um Messwertangaben, Kalibrierprozesse und metrologische Institutionen geht, beschäftigt sich der Autor mit Kennlinien und Messabweichungen. Es finden sich auch einige grundsätzliche Tipps, wie man Messabweichungen systematisch korrigieren kann.
Elektrische Basisgrößen
Nach Betrachtungen, welche Kenngrößen beim Messen von Wechselgrößen relevant sind, wendet er sich praktischen Aspekten beim Messen der elektrischen Basisgrößen Spannung, Strom und Leistung zu. Anschließend zeigt er wichtige Grundprinzipien für die Arbeit mit modernen Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren.
Ab hier geht es in der zweiten Hälfte des Buchs um das Messen nichtelektrischer Größen. Der Autor betrachtet zunächst die wichtigsten Verfahren, wie Sensorsignale ausgewertet werden, ehe er nach Messgrößen gegliedert die Funktionsweise der häufig eingesetzten Sensortypen erklärt. Er spannt einen weiten Bogen von geometrischen Größen über kinematische und dynamische Größen bis zu Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen. Abschließend gibt er noch einen Überblick über bildbasierte Sensoren.
Das Buch mit einem Umfang von 252 Seiten ist im Verlag Books on Demand erschienen und für einen Preis von 26,99 Euro im Fachhandel erhältlich. ISBN: 978-3-7448-5626-3.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.