Ganz ohne Kamera kommt die Gestensteuerung von exceet aus: die Feldlinien eines elektrischen Feldes werden verändert und ausgewertet. Das robuste System findet unter anderem in medizinischen Displays Verwendung.
Die Steuerung mit Gesten ist neben der Touchsteuerung eine Eingabemethode, die sich vor allem in medizinischen Anwendungen etabliert hat. Viele auf dem Markt verfügbare Lösungen arbeiten mit Kamerasystemen, welche Bewegungen aufzeichnen und zur Steuerung weitergeben. Allerdings ist diese Methode teuer und aufgrund der eingesetzten Kamera empfindlich. Hinzu kommen die großen Datenmengen, die mit einer Kamera anfallen und verarbeitet werden müssen.
Eine einfachere Lösung hat exceet entwickelt, die auf Erzeugung eines elektrischen Feldes beruht. Durch die verschiedenen Gesten, wie Kreisbewegung oder Auf- und Abwärtsbewegungen, verändern sich die Feldlinien und geben das als entsprechenden Impuls an die Gerätesteuerung weiter. Da nur sich ändernde Feldlinien als Impulsgeber zur Steuerung dienen, wird die Gestensteuerung nicht durch andere zufällige Elemente, wie Wassertropfen auf dem Bedienfeld, beeinflusst.
Je nach Kundenanforderung lässt sich die Gestensteuerung mit unterschiedlichen Materialien verkleiden oder einhausen. Im Endkunden-Markt lässt sich beispielsweise eine Jalousie per Handgeste bedienen. Elektrische Schalter und manuelle Seilzüge gehören damit der Vergangenheit an. Dank des geringen Platzbedarfs lässt sich die Gestensteuerung auch dort einsetzen, wo bauliche Beschränkungen den Einbau einer Steuerung verhindern.
Kapazitive und resistive Touchlösungen
Das Schweizer Unternehmen exceet ist Spezialist für Display- und Touch-Lösungen. Im Bereich Embedded-Control bietet es auf Basis von Freescale ARM Cortex-A9-Prozessoren verschiedene Lösungen an. Dazu gehören die kapazitiven Touchpanels MEP-CP-121w sowie das resistive 7''-Version mit jeweils vier Ethernetschnittstellen. Alle Lösungen unterstützen die Automatisiererplattform CODESYS.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.