Stäubli startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in den Ruhestand wechselt.
Stäubli: Gerald Vogt übernimmt die Geschicke des Familienunternehmens zum 1. Januar 2021 als CEO.
(Bild: Stäubli)
Mit Gerald Vogt (50) übernimmt ein erfahrener Manager aus den eigenen Reihen die Leitung des diversifizierten und international erfolgreich wachsenden Anbieters von Industrie- und Mechatronik-Lösungen. Der deutsch-französische Diplom-Ingenieur und Betriebswirt verantwortet seit Mitte 2016 als Group Division Manager das weltweite Robotics-Geschäft und ist bereits Mitglied der Konzernleitung. Vogt folgt auf Rolf Strebel (65), der in den Ruhestand wechselt.
Sein Einstieg bei Stäubli vor knapp 20 Jahren führte Vogt zunächst vom Entwicklungs- und Produktionsstandort im französischen Faverges für einige Jahre in die USA. Dort baute er als Division Manager das Geschäft von Stäubli Robotics North America deutlich aus. Im Anschluss kehrte der Manager als Entwicklungsleiter nach Faverges zurück, bevor er die Leitung für das Deutschland-Geschäft von Stäubli Robotics in Bayreuth übernahm.
Im Sinne eines reibungslosen Übergangs und als Vorbereitung auf die zukünftigen Aufgaben als CEO nominierte der Stäubli Verwaltungsrat Vogt bereits Anfang 2020 zum designierten Nachfolger von Rolf Strebel. Seitdem begleitet Vogt den derzeitigen CEO und verantwortet parallel die Einführung und Umsetzung der neuen Geschäftsstrategie für Stäubli bis 2030.
„Wir freuen uns, mit Gerald Vogt eine vorausschauende Führungskraft mit umfassender Auslandserfahrung und ausgesprochenem Unternehmergeist gefunden zu haben, der in der Gruppe bereits sehr gut vernetzt ist. Er hat unser volles Vertrauen, das Geschäft der gesamten Stäubli Group weltweit weiter voranzutreiben,“ sagte Yves Serra, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stäubli Group.
„Rolf Strebel möchte ich im Namen des gesamten Verwaltungsrats und der Familie Stäubli an dieser Stelle herzlich für sein über 40-jähriges Engagement für Stäubli und seine hervorragende Arbeit in den letzten 14 Jahren an der Spitze der Stäubli Group danken. Wir wünschen ihm für die vor ihm liegende Zeit alles Gute,“ ergänzt Serra.
Bild 1: Christophe Coulongeat verantwortet zum 1. Januar 2021 den Bereich Robotics bei Stäubli.
(Bild: Stäubli)
Die weltweite Verantwortung für die Sparte Robotics übernimmt zum 1. Januar 2021 Christophe Coulongeat (39). Der französische Manager ist seit 2018 Deputy Division Manager im Bereich Robotics und sammelte zuvor umfassende Erfahrungen in Frankreich, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz in der Verpackungs- und Automationsbranche.
Mit dem Führungswechsel stellt das Familienunternehmen die Weichen, um seinen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen und seine Marktposition weltweit und insbesondere in Nordamerika sowie in Asien weiter auszubauen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.