:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
Kienbaum-Vergütungsstudie Gehälter von IT-Mitarbeitern steigen weiter
Deutsche Unternehmen haben die Gehälter ihrer Mitarbeiter in IT-Funktionen erneut angehoben: Die Grundvergütung der Führungs- und Fachkräfte in IT-Jobs stieg zwischen 2013 und 2014 um durchschnittlich 2,9 Prozent.

Die Unternehmen, die ihre Gehaltserhöhungen für 2014 noch nicht durchgeführt haben, planen durchschnittliche Steigerungsraten in Höhe von 3,1 Prozent. Damit setzt sich der positive Trend bei der Vergütung von IT-Mitarbeitern fort: Schon im Vorjahr stiegen deren Gehälter um 3,4 Prozent.
Das ergab die aktuelle Vergütungsstudie der Managementberatung Kienbaum zu den Gehältern von Führungskräften und Spezialisten in IT-Funktionen. Für die Studie hat Kienbaum die Vergütungsdaten von rund 4.000 Einzelpositionen aus 435 Unternehmen analysiert.
„Aktuell tun sich die Unternehmen schwer, die vielen offenen IT-Stellen zu besetzen. Anreize bei der Vergütung sollten hier allerdings nicht das einzige Mittel sein, um sich als Arbeitgeber zu positionieren, denn bei zu starken Gehaltssteigerungen einzelner Funktionen kann das interne Lohngefüge aus dem Gleichgewicht geraten. An den moderaten, aber spürbaren Gehaltsteigerungen für IT-Funktionen sehen wir, dass die meisten Unternehmen diesen Spagat recht gut meistern“, sagt Julia Zmítko, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.
Führungskräfte unter den Informatikern verzeichnen größten Lohnzuwachs
Die Gehälter für IT-Mitarbeiter steigen positionsübergreifend: Bei den Führungskräften fällt der Lohnzuwachs mit 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr am höchsten aus; die Gehälter von Spezialisten steigen hingegen nur um 2,7 Prozent. Bei den Führungskräften liegt die Gesamtdirektvergütung im Schnitt bei 115.000 Euro, bei den Spezialisten sind es rund 64.000 Euro. IT-Datenbankdesigner sind mit durchschnittlich 80.000 Euro die Spitzenverdiener unter den Fachkräften. Leiter der Anwendungsentwicklung erhalten mit 118.000 Euro das höchste Gehalt unter den Führungskräften.
Gehalt hängt von Unternehmensgröße und Personalverantwortung ab
Die Unternehmensgröße ist ein maßgeblicher Faktor für die Höhe der Vergütung von IT-Mitarbeitern. Die Kienbaum-Studie zeigt, dass diejenigen Führungskräfte und Spezialisten ein höheres Gehalt beziehen, die in Großunternehmen und Konzernen beschäftigt sind. Denn je mehr Mitarbeiterverantwortung eine Führungskraft hat, desto höher ist ihre Vergütung: Wer zum Beispiel fünf bis zehn Mitarbeiter führt, kann mit durchschnittlich 101.000 Euro Gesamtdirektvergütung rechnen. Eine Führungskraft, der mehr als 250 Mitarbeiter unterstellt sind, erhält fast das Doppelte.
„Die höhere Vergütung ist im größeren Verantwortungsumfang und den komplexeren Aufgabenbereichen begründet, die Führungskräfte in größeren Unternehmen bewältigen müssen. Je mehr Personalverantwortung eine Führungskraft hat, desto mehr Einfluss auf den Geschäftserfolg hat sie potenziell“, sagt Julia Zmítko.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/721100/721111/original.jpg)
Gehaltsreport 2014
(ID:42759150)