:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804900/1804976/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Startup-Initiative
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Vibrationsmotor Für haptische Signale
Firmen zum Thema

Der kompakte Vibrationsmotor VC2039 dient der Aussendung haptischer Signale und ist im wasser- und einschäumfesten Gehäuse integriert; er lässt sich laut Hersteller mit geringem konstruktivem Aufwand in unterschiedliche Anwendungen einsetzen. Der DC-Vibrationsmotor hält sogar erhöhten Drücken in flüssigen Medien stand, die beispielsweise beim Einschäumen in ein Lenkrad auftreten. Der VC2039 lässt sich durch die abgeflachte Bauform positioniergenau und verdrehsicher einbauen. Weil der Unwuchtmotor keine drehenden Teile außerhalb des Gehäuses aufweist, entfallen konstruktive Maßnahmen zum Schutz der Schwungmasse. Im Lenkrad liefert der VC2039 haptische Signale bei Warn- oder Assistenzsystemen, für sensorische Feedbacks im Gaspedal oder zu Massagefunktionen im Fahrzeugsitz ist er ebenso nutzbar. Vielfältigste Anwendungen ergeben sich aber auch in nicht automobilen Bereichen: So geben die Vibrationsmotoren in Anlagen oder Baumaschinen haptisches Feedback in Mensch-Maschine-Schnittstellen oder als Gamecontroller für die Spieleindustrie.
(ID:45672815)