:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f0/61/f061a4a4e489c21b0ad9342ae64e179f/0106445491.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
Photovoltaik boomt
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Hard- und Software kombiniert
Tonträger für digitalisierte Musik
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Geschichte des 3D-Drucks
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Bilanz
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Zukunft des Bezahlens
Von tragbarer Elektronik bis zu Smart Speakern, die Pizza bestellen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
LED-Stromversorgung Für einergiesparende LED-Beleuchtungssysteme in rauen Umgebungen
Anbieter zum Thema
Die 16-90 W LED-Stromversorgung von Pewatron in einem Kunststoffgehäuse mit PFC und optionaler 3-in-1-Dimmfunktion. eignet sich für das Lichtdesign und bei der Konzeption von Beleuchtungssystemen, da sie entweder über ein analoges Signal zwischen 1 und 10 V, ein PWM-Signal oder ein Potentiometer erfolgen kann.
Die Elektronik der LPF-Geräte ist komplett in wärmeleitfähigem Kunstharz vergossen nach IP67 und in Kunststoffgehäusen aus feuerbeständigem Material nach UL94V-0 eingeschlossen, sodass sie Vibrationen von 5 g standhält. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90% ist die Serie bei natürlicher Konfektionskühlung bei Temperaturen von -40 bis 70 ℃ betriebsfähig. Die LED-Stromversorgung eignet sich für verschiedene LED-Beleuchtungsanwendungen mit langen Betriebszeiten, wie LED-Strassenbeleuchtungen, LED-Tunnelbeleuchtungen, elektrischen LED-Displays, Flutlichtstrahlern oder Theaterbeleuchtungen sein.
Ein- und Ausgänge für flexible Installationen und mit Steuerleitungen
Die Geräte entsprechen den Grenzwerten für Oberschwingungsströme gemäß EN61000-3-2 Klasse C, also 60% der Last. Sie erreichen bei einer Last von über 60% einen Leistungsfaktor von >0.9, was den Anforderungen von typischen Beleuchtungsanwendungen entspricht.
Die Modelle verfügen über Anschlussleitungen für Ein- und Ausgänge (18AWGx2C/60 cm und 16AWGx2C/60 cm) für eine flexible Installation. Der Typ D ist mit zusätzlichen Steuerleitungen (22AWGx2C) für die Dimmfunktion ausgestattet. Die Geräte genügen den globalen Normen UL8750, EN61347-2-13 und EN55015 für Beleuchtungsrichtlinien.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:32182130)