:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/24/4a/244a5d2177a83cddd68c0a847ced4efa/0106468606.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Supply Chain Management
Neuer Vice President soll Farnells E-Commerce-Angebot stärken
Hard- und Software kombiniert
Bilanz
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Hard- und Software kombiniert
Tonträger für digitalisierte Musik
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Elektronik-Software-Suite
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
Bilanz
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Fünf Faktoren beeinflussen Gehaltshöhe
Die Höhe des Gehalts hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab. Welche das sind, hat auch die Online-Jobplattform Stepstone untersucht.
Anbieter zum Thema

Verdient mein Kollege bei gleicher Arbeit mehr als ich? Diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer. Durch das neue Lohntransparenzgesetz haben sie nun die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. Die Höhe des Gehalts aber hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab. Welche das sind, hat auch die Online-Jobplattform Stepstone untersucht.
5 Gehaltsfaktoren
In ihrem Gehaltsreport 2017 identifiziert die Jobbörse fünf Faktoren, die Einfluss auf die Höhe des Salärs haben:
An erster Stelle steht die Branche, denn in verschiedenen Branchen werden dieselben Positionen unterschiedlich vergütet. So liegen die Gehälter beispielsweise in der Chemie- oder Pharmaindustrie rund 19 % über dem Durchschnitt verschiedener Branchen. Qualifizierte Mitarbeiter in den Bereichen Öffentlicher Dienst oder Personaldienstleistungen verdienen dagegen rund 17 % weniger als der Durchschnitt.
Auch der Standortfaktor spielt bei der Gehaltsfrage eine große Rolle: Mit über 61.000 Euro bleiben Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die Bundesländer mit den höchsten Gehältern. In den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen liegt der Lohnspiegel rund 23 % unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345500/1345510/original.jpg)
Arbeitsmarkt 2018
Dritter Punkt: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt. In Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern verdienen Fachkräfte rund 33 % mehr im Vergleich zu kleinen Unternehmen bis 500 Angestellten.
Grundsätzlich verdienen Akademiker rund 37 % mehr im Vergleich zu Fach- und Führungskräften ohne akademischen Abschluss. Der Lohn promovierter Fachkräfte liegt zudem rund 26 % über dem Durchschnitt. Allerdings spielen akademische Leistungen nur beim Verhandeln des Einstiegsgehalts ein Rolle. Mit wachsender Berufserfahrung zählt die berufliche Leistung mehr.
Auch ein Arbeitswechsel hat Einfluss auf die Gehaltshöhe: Nach dem ersten Wechsel steigt es im Schnitt um 8 %, beim zweiten Wechsel um 7 %.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1349000/1349044/original.jpg)
Neue ifaa-Studie
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45207281)