Deutsche Wissenschaftler wollen neuartige Batterien entwickeln, die bei gleichem Volumen mindestens 70 Prozent mehr Energie für Elektrofahrzeuge und Smartphones speichern können als herkömmliche Lithium-Ionen-Lösungen.
lesenKontrollen in der Lebensmittelindustrie sind unerlässlich – für die Produktqualität und nicht zuletzt für die Sicherheit der Verbraucher. Ein neuer Mikrofluidik-Chip soll nun Schnelltests vor Ort ermöglichen – und so nicht nur die Lebensmittelsicherheit erhöhen, sondern auch Lebe...
lesenMan sieht sie nicht, und doch sind sie da: Biofilme bieten Bakterien besonderen Schutz, z.B. auf Touchscreens oder Fingerprint-Sensoren. Am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) haben Forscher deshalb eine Displaytechnologie entwickelt, mit der sich Bi...
lesenGeringere Energiekosten und keine giftige Lösungsmittel: Forscher haben ein neues Produktionsverfahren entwickelt, bei dem die Elektroden der Energiespeicherzellen mit einem trockenen Film statt mit flüssigen Chemikalien beschichten werden.
lesenEin Mikrodisplay in OLED-auf-Silizium-Technik haben Forscher des Fraunhofer FEP entwickelt. Neben seiner Auflösung von 1280 x 720 Pixel ist es vor allem die geringe Leistungsaufnahme, welches es für AR-Anwendungen interessant macht.
lesenKrankenhäuser betreiben viel Aufwand, eine Umgebung ohne ansteckende Keime zu schaffen. So werden regelmäßig die Siphons gereinigt, die ansonsten Einlasspforte für Erreger wären. In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt soll nun ein Siphon ent...
lesenDas koreanische Start-up-Unternehmen Letin-AR und das Fraunhofer FEP haben die PinMR-Technologie entwickelt, eine AR-Brillentechnologie, die die hocheffizienter Durchsichtoptik und extrem stromsparender OLED-Mikrodisplay-Technologie kombiniert und bietet eine bedienerfreundliche ...
lesenDas koreanische Startup-Unternehmen Letin-AR und das Fraunhofer FEP haben die PinMR-Technologie entwickelt, eine AR-Brillentechnologie, die die hocheffizienter Durchsichtoptik und extrem stromsparender OLED-Mikrodisplay-Technologie kombiniert und bietet eine bedienerfreundliche B...
lesenDas koreanische Start-up-Unternehmen Letin-AR und das Fraunhofer FEP haben die PinMR-Technologie entwickelt, eine AR-Brillentechnologie, die die hocheffizienter Durchsichtoptik und extrem stromsparender OLED-Mikrodisplay-Technologie kombiniert und bietet eine bedienerfreundliche ...
lesenMit einem OLED-Mikrodisplay lassen sich ganz unterschiedliche Anwendungen für Augmented Reality (AR) entwickeln. Als Schnittstelle dient Bluetooth. Verfügbare Entwicklungs-Kits unterstützen den Entwickler.
lesenFraunhofer-Forscher haben mit Partnern ein tragbares Armband entwickelt, das mit OLED ausgestattet ist. Ein besonderer Fokus dabei lag auf der integrierten kompakten Stromversorgung. Einsatz finden die OLEDs unter anderem in der Lichttherapie.
lesenAktuell sind Virtual-Reality-Brillen noch recht groß und sperrig. Großflächige Mikrodisplays sollen das nun ändern. Künftig könnten VR-Brillen so ergonomischer und leichter werden. Die Mikrodisplays erreichen hohe Taktraten und zudem eine sehr gute Auflösung.
lesenSeit etwa einem Jahr forschen verschiedene Einrichtungen des Fraunhofer-Instituts unter Federführung des Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP an der Entwicklung biodegradierbarer Elektronik – elektronische Bauteile, die sich rückstandsfrei ...
lesenIn dem Verbundprojekt Liscell haben Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft die Lithium-Schwefel-Technologie erforscht, die mit geringen Materialkosten und hoher Energiedichte eine attraktive Energiespeicherlösung für die Mobilität der Zukunft sein könnte. In der dreijährigen...
lesenIn dem Verbundprojekt Liscell haben Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft die Lithium-Schwefel-Technologie erforscht, die mit geringen Materialkosten und hoher Energiedichte eine attraktive Energiespeicherlösung für die Mobilität der Zukunft sein könnte. In der dreijährigen...
lesenForscher des Fraunhofer FEP haben einen Bildsensor basierend auf organischen Photodioden entwickelt, mit dem sich kostengünstig Licht im nahen Infrarot (NIR) detektieren lässt.
lesenForscher arbeiten daran, optoelektronische Bauteile in Kunststoffe zu integrieren, um sie als Dach- und Fassadenelemente einzusetzen. Damit wäre eine intelligente Gebäudehülle denkbar.
lesenUnser Abwasser durchläuft einen komplizierten Klärungsprozess an dessen Ende sauberes Trinkwasser stehen sollte. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) stellte in einer aktuellen Pressemeldung heraus, dass nach mechanischer, biologischer und chemischer Klärung und dem Durchlauf...
lesenUnser Abwasser durchläuft einen komplizierten Klärungsprozess an dessen Ende sauberes Trinkwasser stehen sollte. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) stellte in einer aktuellen Pressemeldung heraus, dass nach mechanischer, biologischer und chemischer Klärung und dem Durchlauf...
lesenWelche interaktiven Technologien am Arbeitsplatz der Zukunft vorzufinden sein könnten und somit Industrie 4.0 ermöglichen, demonstrieren Fraunhofer-Forscher im Rahmen einer Roadshow: Zwischen dem 3. und 30. November 2016 machen die Smart-Glasses-Experience-Days Halt in 14 verschi...
lesenWelche interaktiven Technologien am Arbeitsplatz der Zukunft vorzufinden sein könnten und somit Industrie 4.0 ermöglichen, demonstrieren Fraunhofer-Forscher im Rahmen einer Roadshow: Zwischen dem 3. und 30. November 2016 machen die Smart-Glasses-Experience-Days Halt in 14 verschi...
lesenWissenschaftler haben ein OLED-Mikrodisplay so weiter entwickelt, dass sich neben der Display-Funktion eine integrierte Kamera mit SVGA-Auflösung implementieren lässt. Die Parameter des Display-Chips ließen sich wesentlich verbessern.
lesenFraunhofer-Forscher stellen erste Ergebnisse zur Entwicklung einer neuen Sterilisationstechnologie und eines hocheffektiven Hygienesicherungsprozesses zur Bereitstellung keimfrei verpackter Medizinprodukte aus dem Projekt Steri-Health vor.
lesenFraunhofer-Forscher stellen erste Ergebnisse zur Entwicklung einer neuen Sterilisationstechnologie und eines hocheffektiven Hygienesicherungsprozesses zur Bereitstellung keimfrei verpackter Medizinprodukte aus dem Projekt Steri-Health vor.
lesenWissenschaftler haben ein OLED-Leuchtenmodul entwickelt, bei dem sich die RGB-Farben getrennt voneinander ansteuern lassen.
lesenIm Vergleich zu Punkt-Lichtquellen wie Glühlampen, Energiesparlampen und auch LEDs unterscheidet sich die organische Leuchtdiode (OLED) insofern, dass sie auf der ganzen Fläche leuchtet. Bislang sind aber die Fertigungskosten noch zu hoch. Deshalb untersucht das BMBF-geförderte G...
lesenSeit dem 1. Juli 2014 arbeitet das Fraunhofer FEP als Teil des Fraunhofer COMEDD in Dresden. Die Arbeiten zur Organik unter dem Namen COMEDD sind dann im Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-, Plasmatechnik & COMEDD, kurz Fraunhofer FEP, vereint.
lesenKaum eine Branche hat in den vergangenen Jahren so intensiv Karriere gemacht wie die Teilereinigung. Jetzt rückt die Energieeffizienz auf der Agenda der Branche weiter nach oben. Gerade die Prozessbäder bieten Chancen für vielfältige Energieeinsparungen, wie die Experten der Proz...
lesenKaum eine Branche hat in den vergangenen Jahren so intensiv Karriere gemacht wie die Teilereinigung. Jetzt rückt die Energieeffizienz auf der Agenda der Branche weiter nach oben. Gerade die Prozessbäder bieten Chancen für vielfältige Energieeinsparungen, wie die Experten der Proz...
lesenDas Fraunhofer FEP hat einen Vakuumprozess entwickelt, mit dem Niete und andere Kleinteile als Schüttgut veredelt werden können.
lesenWissenschaftler am Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP haben einen Prozess für die Desinfektion von Saatgut entwickelt. Das auf niederenergetischen Elektronen basierende Verfahren entfernt Pathogene wie Bakterien, so auch EHEC, und Pilze effektiv und e...
lesenDen Wissenschaftlern der Dresdener Fraunhofer-Institute IPMS und FEP ist es gelungen, flexible, großflächige, organische Leuchtdioden mit den für eine lange Lebensdauer notwendigen Barriereschichten herzustellen. Die OLEDs wurden auf kostengünstigen Aluminiumfolien aufgebracht.
lesen