Auf Basis der freien Befehlssatzarchitektur RISC-V entwickelte das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme einen Prozessor, der eine vertrauenswürdige eingebettete Künstliche Intelligenz möglich macht. Eine eigene Kryptoeinheit sorgt dabei für Sicherhei...
lesenForscher des Fraunhofer IMS haben eine sensornahe KI für Mikrocontroller und eingebettete Systeme entwickelt, die ein voll konfigurierbares, künstliches neuronales Netz umfasst. Hier steht nicht Big Data im Fokus, sondern Mikrointelligenz – beispielsweise für Handschriften- und G...
lesenForscher des Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben eine sensornahe Künstliche Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme entwickelt, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. Hierbei steht nicht Big Dat...
lesenForscher des Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben eine sensornahe Künstliche Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme entwickelt, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. Hierbei steht nicht Big Dat...
lesenForscher des Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben eine sensornahe Künstliche Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme entwickelt, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. Hierbei steht nicht Big Dat...
lesenWarum sprechen sich sieben von zehn Deutschen für die Erstellung eines digitalen Zwillings aus? Wo lässt sich in der Medizintechnikbranche am besten ein Job finden? Wie viele Menschen erkranken in Deutschland täglich an Demenz? Das Medtech-Barometer unserer Januar/Februar-Ausgabe...
lesenMit "selbstversorgenden" Sensoren nachhaltige Energielösungen für IoT-Anwendungen ermöglichen: Das hat sich die EU-Initiative EnABLES zum Ziel gesetzt. Zehn europäische Forschungsinstitute arbeiten dabei zusammen. Mit an Bord ist das Fraunhofer-Institut IMS in Duisburg.
lesenLaser Components und das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen kooperieren: In Zukunft wollen die beiden Partner vor allem im Bereich der Lidar-Technik eng zusammenarbeiten.
lesenWenn der Mähroboter im Garten unterwegs ist, ist der Rasen Sperrgebiet – zumindest für krabbelnde Kleinkinder. Denn Tests haben gezeigt, wie gefährlich die Roboter für den Nachwuchs sein können. Fraunhofer-Forscher sind diesem Problem nachgegangen und setzen dabei auf die LidarTe...
lesenWenn der Mähroboter im Garten unterwegs ist, ist der Rasen Sperrgebiet – zumindest für krabbelnde Kleinkinder. Denn Tests haben gezeigt, wie gefährlich die Roboter für den Nachwuchs sein können. Fraunhofer-Forscher sind diesem Problem nachgegangen und setzen dabei auf die LiDAR-T...
lesenZellen können einen langzeitstabilen Kontakt aufbauen, wenn sie in elektronischer Verbindung mit 3D-Elektroden mit spezieller Geometrie stehen. Dabei durchstoßen die Elektroden die Zellwände, ohne dass zytotoxische Effekte eintreten.
lesenFraunhofer-Forscher sind überzeugt, dass die Laser-gestützte Lidar-Technik den ersten schweren Unfall mit einem autonom fahrenden Auto hätte verhindern können. Der Ansatz des Fraunhofer-Teams setzt auf empfindliche Sensor-Chips und kommt ohne rotierende Spiegel aus.
lesen