Weniger Fehler bei Qubits: Mit der Software von Quantum Benchmark will Keysight sein Geschäft bei den Quantencomputern stärken. Fehler bei Qubits sollen diagnostiziert oder vermieden sowie die Leistung der Quantencomputer validiert werden.
Fehlerfreie Qubits: Keysight Technologies stärkt mit der Übernahme von Quantum Benchmark sein Angebot an Quantentechnik.
(Bild: Keysight Technologies)
Mit Quantenrechnern verspricht sich die Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten einen kräftigen Wachstumsschub. Die Quantensysteme verarbeiten sogenannte Quantenbits (Qubits). Künftig wird die Anzahl der Qubits darüber entscheiden, welche sinnvollen Berechnungen der Quantencomputer durchführen kann. Das US-Tech-Unternehmen Keysight Technologies will sein Quantenportfolio erweitern: Jetzt hat es einen führenden Anbieter von Software für die Fehlerdiagnose, Fehlervermeidung und Leistungsvalidierung bei Quantencomputer übernommen.
Mit der Übernahmen des kanadischen Unternehmens Quantum Benchmark lässt sich die Qualität der Qubits über alle Quanten-Hardware-Plattformen hinweg verbessern. Außerdem soll sich mit dem Know-how von Quantum Benchmark die Leistung der Qubits bei spezifischen Anwendungen verbessern.
Jahrelange Forschung zur Quantentechnik
Die Technologie von Quantum Benchmark basiert auf jahrelanger Forschung mehrerer weltweit führender Experten für Quantencomputing am Institute for Quantum Computing der University of Waterloo. Mit dem Wissen der Quantenexperten will Keysight ein umfassendes Quantenportfolio anbieten: Adressiert werden Anwender über die Bitübertragungs-, Protokoll- und Anwendungsschichten hinweg. Quantum Benchmark ist die dritte Akquisition von Keysight im Quantenbereich nach Signadyne im Jahr 2016 und Labber Quantum im Jahr 2019.
„Der Zusammenschluss mit Keysight ist eine strategische und zeitlich passende Gelegenheit, um die Entwicklung und Bereitstellung unserer branchenführenden Lösungen zu beschleunigen“, sagte Joseph Emerson, Ph.D., Quantum Benchmark CEO, Gründer und Chief Scientist. „Gemeinsam bringen wir die Welt näher an die Verwirklichung der bahnbrechenden Anwendungen des Quantencomputings heran, darunter das Design energieeffizienter Materialien, die Beschleunigung der Arzneimittelforschung, das Versprechen des Quantum Machine Learning und vieles mehr.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.