In die jüngst veröffentliche Fedora 25 Beta Release wurde Unterstützung für ARM7-Kerne integriert. Das Fedora Projekt meldet, dass die RPM-basierte Linux-Distribution damit auch offiziell auf den Einplatinenrechnern Raspberry Pi 2 und 3 lauffähig ist.
Endlich vereint: Nach einigen inoffiziellen Ablegern unterstützt die Linux-Variante Fedora ab Version Beta 25 nun auch offiziell Armv7-Cores und läuft damit auf den Modellen Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3.
(Bild: Fedora Project)
Der Linux-Distribution Fedora mangelte es lange Zeit an einer ordentlichen Unterstützung von ARM-basierten Platzformen. Zwar wurde eine Fedora-Variante namens "Pidora" in den frühen Anfangstagen als ein mögliches Standard-OS für das Raspberry Pi in Erwägung gezogen. Doch schon bald legte sich die Raspberry Pi Foundation darauf fest, statt dessen das Debian-basierte Raspbian zu wählen, und die Pidora-Entwicklung wurde eingestellt. Mit "Fedberry Remix" versuchten einige Fedora-Anhänger später nochmals, die Distribution Fedora 23 auf das Raspberry Pi 2 zu hieven. Doch auch dabei gelang es nicht, einige grundlegende Performance-Schwächen auszubügeln, die einen reibungslosen Ablauf des Betriebssystem auf ARM Cores ermöglicht hätten.
In der nun unlängst erschienenen Fedora 25 Beta wurden diese Schwächen nun adressiert. Der jüngste Release unterstützt nun auch ARMv7-Geräte und läuft damit auf den Plattformen Rasperry Pi 2 und Raspberry Pi 3. Peter Robinson, ein Mitglied des Fedore Release Teams, gibt an, dass Tests auf den entsprechenden Boards sehr zufriedenstellend waren.
Während die Hardwareunterstützung für das Raspberry Pi 2 vollumfassend sein dürfte, gelten für das Raspberry Pi 3 derzeit noch einige Einschränkungen: Fedora 25 Beta unterstützt noch nicht das Onboard-WiFi oder den integrierten BCM43438-Combo-Connectivity-Chip, für schnurlose Konnektivität ist unter Fedora-Einsatz daher weiterhin ein entsprechender USB-Dongle notwendig. Dies macht das Raspberry Pi 3 unter Fedora-Einsatz effektiv "nur" zu einem schnelleren Raspberyy Pi 2. Für den Einsatz von Fedora 25 Beta auf einem Raspberry Pi wird zudem eine Class 10 micro SD von guter Qualität empfohlen.
Derzeit arbeitet noch das Fedora Projekt daran, die Unterstützung für die erwähnte Onboard-Konnektivität auf dem Raspberry Pi sowie die zusätzlicher HATs nachzureichen. Eine Umsetzung auf die ARMv6-SoCs, wie Sie etwa die älteren v1-Modelle oder das Raspberry Pi Zero verwenden, wird es allerdings nicht geben. Eine Übersicht, welches Raspberry Pi Modell welchen ARM-Core verwendet, finden Sie in unserem Beitrag Raspberry Pi A bis Zero, alle 9 Modelle im Überblick.
Wer eine speziell auf ARMv6-Modelle optimierte Linux-Variante haben möchte, den verweist Robinson auf ein alternatives Linux-Projekt namens Pignus.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.