An den Monitor anschließen und loslegen – das ermöglicht der Tastatur-PC Raspberry Pi 400. Er basiert auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM und bietet relevante Schnittstellen auf der Geräterückseite. Raspberry Pi 400 ist in sechs Tastaturvarianten erhältlich.
Das Raspberry Pi 4, mit 8 GB RAM und 4 x 1,5 GHz Takt ist seit Juni 2019 auf dem Markt. Jetzt ist auch die Industievariante des Topmodells, das Compute Module 4 (CM4) erhältlich – in 32 Varianten mit 1, 2, 4 oder 8 GByte RAM, mit oder ohne WLAN-Adapter, bis zu 32 GByte eMMC-Flash oder als Lite-Variante ohne eMMC.
Embedded-Systeme müssen dringend unter Beweis stellen, dass sie keineswegs leichte Beute für Angreifer sind. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sind Sie bereit für Künstliche Intelligenz? KI wird unser Leben revolutionieren. Über die Hintergründe von Künstlicher Intelligenz, Funktionen und Anwendungen informiert Farnells E-Book „„The era of AIoT – context, capabilities and future of AIoT“.
Um das Lernen in häuslicher Umgebung besser zu fördern, hat der Vertriebspartner Farnell eine neue Kampagne mit dem Titel „Stay Home Stay Tuned“ gestartet.
Doppeltes RAM für Raspberry Pi 4 B, dazu ein optimierter Stromverbrauch, OpenGL-ES 3.1-Konformität und als Zugabe noch ein 64-Bit-Raspberry Pi OS. Die Mini-PC-Platine ist nun fit für speicherintensive Anwendungen wie maschinelles Sehen.
Die dritte Kameraplatine der Raspberry Pi Foundation meistert 12,3 Megapixel. Ein Novum ist die Objektivfassung mit integrierter Stativhalterung und Fokuseinstellring, für das die Foundation auch ein Weitwinkel- und ein Teleobjektiv anbietet, sowie einen Adapter für C/CS-Gewindeanschluss.
Auch Raspberry Pi, der beliebteste Singleboard-Computer weltweit, ist nicht perfekt. So fehlt dem Pi eine Echtzeituhr und ein Resetschalter. Beides lässt sich nachrüsten. Wie dies gelingt, und weitere Tipps rund um Raspberry Pi verrät das kostenfreie eBook „Essential Raspberry Pi Tips“ von Farnell.
Entwickler integrieren zunehmend Künstliche Intelligenz in ihre IoT-Produkte, so das Ergebnis einer Umfrage von Farnell. Doch obgleich KI der wichtigste Trend ist, zögern 51% der befragten Entwickler, KI in ihren Applikationen einzusetzen.
Raspberry Pi 4B bietet deutlich mehr Leistung als seine Vorgänger bei gleicher Benutzerfreundlichkeit. Er ist daher ein attraktives Angebot für Entwickler, die auf der Suche nach einer Standardlösung sind.