:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/24/4a/244a5d2177a83cddd68c0a847ced4efa/0106468606.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Supply Chain Management
Neuer Vice President soll Farnells E-Commerce-Angebot stärken
Hard- und Software kombiniert
Bilanz
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Hard- und Software kombiniert
Tonträger für digitalisierte Musik
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Elektronik-Software-Suite
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
Bilanz
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Fahrzeuge mit Automatisierungsgrad 4 und 5 entwickeln und testen
Mit einer offenen Plattform wollen Wirtschaft und Wissenschaft autonome Fahrzeuge mit dem Automatisierungsgrad 4 und 5 simulationsbasiert untersuchen und testen. Fahrzeuge sollen so später schneller freigegeben und zugelassen werden können.
Anbieter zum Thema

Das Fahrzeug der Zukunft bringt seine Fahrgäste sicher, effizient und komfortabel ans Ziel. Dank automatisierter Fahrfunktionen steigert es den Fahrkomfort und bietet immer mehr Sicherheit. Fahrzeuge auf dem Niveau von Level 4 sind in der Lage, sich für den überwiegenden Teil der Reise, auch in urbanen Räumen, selbst zu steuern. Der Fahrer kann Aufgaben übernehmen, muss das im Allgemeinen aber nicht. Steuert sich das Fahrzeug jederzeit selbstständig durch den Verkehr, ohne Eingriffsmöglichkeiten über Lenkrad und Pedalerie, spricht man von Level-5-Fahrzeugen.
Die Konzeption und Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen sind in den vergangenen Jahren zwar schon sehr weit fortgeschritten, für eine Freigabe und Zulassung dieser Fahrzeuge bedarf es neben dem rechtlichen Rahmen jedoch zahlreicher Tests. Simulationen sind dafür ein adäquates Mittel, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Simulationsbasiertes Testen von Level 4 und 5
Im Projekt SET Level 4to5 (Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von Level 4 und 5 Systemen) wird die Grundlage für ein effizientes entwicklungsbegleitendes Testen mithilfe von simulationsbasierten Methoden und Werkzeuge geschaffen. Hier arbeiten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft eng zusammen und arbeiten an vorbereitenden Standardisierungsaktivitäten. Ziel ist eine offene, flexible und bedarfsgerecht erweiterbare Plattform, die simulationsbasierte Untersuchungen und das simulationsbasierte Testen von Level 4 und 5 Fahrzeugen in urbanen Verkehrssituationen unterstützt.
Durch die Weiterentwicklung simulationsbasierter Methoden und Werkzeuge soll die Grundlage für ein effizientes, entwicklungsbegleitendes Testen und eine umfassende verlässliche Überprüfung automatisierter Fahrzeuge in komplexen Verkehrssituationen geschaffen werden. Ziel ist es, eine wichtige Basis für die Verifikation und Validierung sowie spätere Freigabe und Zulassung von automatisierten Level 4 und 5 Fahrzeugen zu schaffen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:46866999)