New Yorker Tüftler haben den flexiblen Fahrradmotor FlyKly entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Hinterrad mit einem in den Speichen befestigten kleinen Elektromotor, der sich über das Smartphone via App steuern lässt.
Der Prototyp erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h über eine Distanz von 48 km. Gelegentliches Treten in die Pedale reicht zum Aufladen aus. Mitgeliefert wird ein GPS-fähiger Minicomputer, der die Fahrt verfolgt und über die Smartphone-Applikation schnellere Routen vorschlägt.
Der Minicomputer, der am Lenker des Fahrrads befestigt wird, ist als Lampe, Ladestation für das Smartphone und gleichzeitige Halterung dafür ausgelegt. Die mit vollem Namen FlyKly Smart Wheel genannte Entwicklung ist vor allem auf eine einfache Installation ausgerichtet. Der 4,1 kg schwere Motor wird am Hinterrad in die Speichen geklickt. Der User muss dann nur kurz in die Pedale treten und die gewünschte Geschwindigkeit über die App einstellen.
Geladen wird beim Treten, bergab oder über das Stromnetz
Das Smart Wheel lädt sich entweder über gelegentliches Treten oder über ein Stromnetz voll aufladen. Die Verbindung des elektrischen Motorkonzeptes mit einem Minicomputer, der per Smartphone-App zu bedienen ist, bietet viele Vorteile, die ein klassisches Elektrofahrrad nicht hat. So kann der FlyKly-Nutzer mit der App den Radmotor bei Bedarf sperren – zum Beispiel, wenn das Fahrrad abgestellt wird. Mögliche Diebe lassen sich über das GPS-Modul tracken.
Produktstart 2014 ab 590 US-$
Das gesamte Konzept ist offen für Nutzer und verfügt über eine Programmierschnittstelle, um weitere Features zu integrieren. So hat Pebble beispielsweise eine Applikation veröffentlicht, mit der sich FlyKly über eine Smartwatch steuern lässt. Das System hat jedoch seinen Preis. Hightech-Biker müssen 590 US-$ (rund 440 €) berappen. Den Minicomputer, die Smart Light, gibt es auch separat für 59 US-$. Das Produkt kommt Anfang 2014 auf den Markt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.